macrolearningLernen lernen: Weiterbildungschancen erkennen und nutzen
Man lernt nie aus – gerade heute, da die Arbeitswelt von Digitalisierung und Unsicherheit geprägt ist. Glücklicherweise können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer heute mehr für ihre Weiterbildung tun als je zuvor. Dieses E-Training führt in das Konzept des lebenslangen Lernens ein, erklärt Future Skills, gibt Tipps zur Ermittlung des eigenen Lernbedarfs, zeigt einige der vielfältigen Lernmöglichkeiten der heutigen Zeit auf und unterstützt dabei, das eigene Lernen in den Arbeitsalltag zu integrieren, mit Führungskräften abzustimmen und sich mit Kolleg:innen zu vernetzen, um Wissen intern weiterzugeben.
macrolearningEmployability stärken – Attraktiv für den Arbeitsmarkt bleiben
Die moderne Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Während es früher noch üblich war, jahrelang die gleiche Tätigkeit auszuführen, ist es inzwischen normal, dass Arbeitsaufgaben sich zum Beispiel durch zunehmende Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Zeitarbeit regelmäßig verändern. Umso wichtiger ist es deshalb für Arbeitnehmende geworden, sich regelmäßig fortzubilden und die eigenen Kompetenzen zu stärken, um auf diese Weise die eigene Employability zu erhöhen. Doch was bedeutet Employability eigentlich genau? Welche Kompetenzen sind wichtig, um langfristig am Arbeitsmarkt leistungsfähig und attraktiv zu bleiben? Was haben Karriere-Identität und Selbstwirksamkeit damit zu tun? Das E-Training liefert Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema Employability.
macrolearningHybrides Arbeiten: On- und offline punkten
Dieses Training bereitet Mitarbeitende darauf vor, in hybriden Teams erfolgreich und möglichst reibungsfrei zusammenzuarbeiten. Dabei erfahren die Teilnehmenden, welche verbindlichen Regeln als Grundlage der hybriden Zusammenarbeit sinnvoll sind und wo die Grenzen hybriden Arbeitens liegen. Außerdem sind hybride Teammeetings, der Teamzusammenhalt trotz räumlicher Distanz sowie das Erkennen und Kommunizieren individueller Bedürfnisse und Wünsche wesentliche Inhalte.
macrolearningZeitmanagement
Wenn Sie Ihre Zeit produktiv nutzen möchten, müssen Sie zuerst wissen, wofür Sie überhaupt Zeit brauchen. Ein guter Ansatz, um das herauszufinden, ist eine strukturierte Erfassung, was Sie zwei Wochen lang stündlich gemacht haben. Auf Basis dieser Selbstaufschreibung können Sie dann geeignete Methoden des Zeitmanagements auswählen und einsetzen. Dieses E-Training lädt Sie dazu ein, Ihre Zeitressourcen zu analysieren und verschiedene Zeitmanagement-Methoden auszuprobieren – zum Beispiel die Pomodoro-Methode, das Batching, das Time-Boxing oder das Priorisieren mit der Eisenhower-Matrix. Mit einem guten Zeitmanagement schaffen Sie sich Freiräume für die wirklich wichtigen Aufgaben und können Ihre To-do-Listen zukünftig mit einem guten Gefühl abhaken!
macrolearningLernstrategien – Methodenkoffer
Mithilfe von Lernstrategien können Merk- und Lernprozesse zielführend gesteuert werden. Dieses E-Training stellt den Teilnehmenden eine Reihe an Lernstrategien vor, die auf lernpsychologischer Forschung basieren und ganz unterschiedlichen Lernzielen dienen – vom klassischen Auswendiglernen über das Vertiefen und Strukturieren von Wissen bis hin zur effizienten Nutzung von informativen Texten und eigenen Notizen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie diese Strategien für selbstorganisierte Lerngelegenheiten in ihrem Berufsalltag anwenden können und was sie so wirkungsvoll macht.
macrolearningErfolgreich arbeiten im Homeoffice
Immer mehr Menschen arbeiten ganz oder teilweise im Homeoffice. Das bringt viele Vorteile mit sich, wie die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, oder den Wegfall des Arbeitsweges. Gleichzeitig stehen Mitarbeitende im Homeoffice auch vor großen Herausforderungen: viele der sonst vorgegebenen Strukturen fallen weg, genauso wie die unkomplizierten Kontakte zu Kollegen und Kolleginnen. Die Eigenverantwortung steigt – jede:r ist aufgefordert, die eigene Arbeitszeit zu strukturieren, den Arbeitsplatz zu gestalten, Ablenkungen zu vermeiden und sich selbst zu motivieren. Wie das gelingen kann, erfahren Sie in diesem praxisnahen Training mit vielen Tipps und Anregungen für Ihren beruflichen Alltag im Homeoffice.
macrolearningProduktiver und zufriedener im Job
In diesem E-Learning erfahren Sie, wie Sie mit weniger Stress produktiver arbeiten können. Denn es kommt nicht darauf an, schneller und härter zu arbeiten, um mehr Leistung zu erzielen. Stattdessen können Sie mit leicht erlernbaren Methoden des Selbstmanagements Ihren Tag effizient strukturieren und so entspannter Ihre Ziele erreichen. Sie lernen, wie es Ihnen gelingt, in den Flow zu kommen und in Ihrer Tätigkeit aufzugehen. Wir zeigen Ihnen, was der Biorhythmus mit Produktivität zu tun hat und wie Sie Ihren Tag in Einklang mit Ihrer inneren Uhr bringen können.
In diesem E-Learning erfahren Sie, wie Sie die tägliche Informationsflut durch digitale Medien strukturieren, reduzieren und so Ihr persönliches Informationsmanagement verbessern. Sie lernen, wie Sie – anstatt in der Flut aus Mails zu verschwinden – Ordnung in Ihr Postfach bringen. Und Sie schärfen Ihren Blick für Ihren persönlichen Umgang mit digitalen Kommunikations- und Informationsmitteln – ein wichtiger Pfeiler für ein ausgeglichenes und gesundes (Arbeits-)Leben. Konkrete Methoden und Strategien helfen Ihnen dabei, die digitale Informationsflut nachhaltig und effizient zu meistern.
microlearningIch finde nie den richtigen Zeitpunkt, um mit der Umsetzung meiner Ideen loszulegen
Du kommst nie ins Machen, obwohl du es gerne möchtest? Dann gehe in die Selbstreflexion und setze dir konkrete Vorsätze. Dieses Microlearning zeigt, wie’s geht!
Wenn du für möglichst viele Situationen eine Durchführungsintention parat hast, wird es dir viel leichter fallen, die notwendigen Schritte auszuführen, um zuverlässig an dein ersehntes Ziel zu kommen. Dieses Microlearning zeigt, wie’s geht!
microlearningDie Verantwortungen in meinem Beruf machen mich fertig
Verantwortung heißt zu priorisieren. In diesem Microlearning erfährst du, wie du deine Rollen und daraus resultierende Erwartungen reflektierst und bewertest.
microlearningEffektive Wochenplanung mit Zielen
Mit einer effektiven Wochenplanung nutzt du deine Zeit besser und erreichst deine beruflichen Ziele.
microlearningWissen verankern mit nachhaltigem Wissenstransfer
Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg ist: Wissen in Handlungskompetenz verwandeln! Dabei helfen Übungen, Diskussionen, Fragerunden und Rollenspiele.
microlearningSich leichter Dinge merken mit der Loci-Methode
Mit der Loci-Methode verknüpfst du Informationen mit vertrauten Orten, um sie dir leichter zu merken.
microlearningVerstehendes Lesen mit der SQ3R-Methode
Mit der SQ3R-Methode kannst du die wichtigsten Inhalte beim Lesen eines Textes besser erfassen und auch für später im Kopf behalten.
microlearningMir fällt es schwer, den Sinn bei stumpfen Routineaufgaben zu sehen
Manchmal mag es sich so anfühlen, als wäre deine Arbeit sinnlos – aber das ist sie nie! Indem du deine Aufgaben als Teil des großen Ganzen interpretiert, gelingt es dir, Sinn zu finden.
microlearningEs fällt mir schwer, meinen Start in den Lernprozess zu finden
Wenn Lernen nicht so klappt wie gewünscht, kann das frustrierend sein. Indem du dir bewusst machst, warum die zu erwerbenden Kompetenzen wichtig sind, gelingt es dir, dich für den Lernprozess zu motivieren.
microlearningIch möchte nicht delegieren, weil ich die Aufgabe lieber selbst abschließen will
Aufgaben abzugeben, die Freude bereiten ist nicht immer einfach, aber wichtig, um Zeit zu gewinnen und Mitarbeitende weiterzuentwickeln.
microlearningDie Trennung zwischen Homeoffice und Zuhause gelingt mir nicht
Mitarbeitende im Homeoffice stehen vor der Herausforderung, dass viele der sonst vorgegebenen Strukturen wegfallen. Dieses Micro zeigt, wie sie die eigene Arbeitszeit besser strukturieren.
microlearningIm Homeoffice werde ich ständig von meinen Kindern unterbrochen
Im Homeoffice wirkt man als Elternteil immer verfügbar und ansprechbar. Dieses Micro zeigt, wie sich einfache Symbole nutzen lassen, um den Arbeitsmodus klar vom Zuhause-Modus abzugrenzen.
microlearningSichtbar bleiben im Homeoffice
Hybrides Arbeiten erfordert oft ein Mehr an Kommunikation der eigenen Bedürfnisse, der Abstimmung und auch der Abgrenzung von Arbeit und Freizeit. Dazu gibt dieses Micro praxisnahe Tipps.
microlearningMonotasking: Volle Konzentration
Monotasking ermöglicht, Aufgaben nacheinander anzugehen und sich voll auf sie zu konzentrieren.
microlearningProduktiver arbeiten mit der ALPEN-Methode
Nutze die ALPEN-Methode, um deine To-dos für den Tag effizient zu planen und alle deine Aufgaben im Blick zu behalten!
microlearningMit Job Crafting Aufgaben und Interessen verbinden
Job Crafting hilft dir dabei, deine Aufgaben und Verantwortlichkeiten besser auf deine Fähigkeiten und Interessen abzustimmen.
microlearningDie SMART-Methode
Hier erfährst du noch einmal kurz zusammengefasst, wie du deine Ziele nach der SMART-Logik definieren kannst, so dass sie präzise und motivierend sind.
microlearningClever priorisieren mit der Eisenhower-Matrix
Mit der Eisenhower-Matrix priorisierst du deine Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit und fokussierst dich auf die richtigen Aufgaben.
microlearningArbeitszeit im Homeoffice strukturieren
In diesem Micro lernst du, dir deine Zeit im Homeoffice effizient einzuteilen und eine klare Grenze zu ziehen zwischen Arbeitszeit, Freizeit und Pausen. Dabei helfen kleine Rituale und eine klare Struktur, die individuell zugeschnitten ist.
microlearningOrdnung im Postfach dank Inbox Zero
Mit der Inbox Zero Methode bringst du mehr Ordnung in deinen Posteingang und lässt dich außerhalb festgelegter Zeitfenster nicht von E-Mails ablenken.
IDD
iddVersicherungskundinnen und ‑kunden aus dem Homeoffice betreuen
Basierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Das Arbeiten im Homeoffice kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Um die Versicherungsarbeit auch von zuhause aus effektiv zu gestalten, erhalten die Teilnehmenden Tipps zum Zeitmanagement im Homeoffice. Sie erfahren, wie sie ihren Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden gut einrichten, Ablenkungen reduzieren und sich selbst im Homeoffice motivieren können.
*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.