Handlungsfähig bleiben:  Unsicherheit und Ambivalenz souverän meistern
macrolearningHandlungsfähig bleiben: Unsicherheit und Ambivalenz souverän meistern
Handlungsfähig bleiben:  Unsicherheit und Ambivalenz souverän meistern
Die aktuelle Weltlage ist beunruhigend: Angesichts der allgegenwärtigen Klimakrise, Finanzkrisen, sozialen und politischen Unruhen, Technologie- und Informationsüberflutung müssen wir uns zurechtfinden und handeln. Wie kann das gelingen? Dieses Training vermittelt Strategien für den erfolgreichen Umgang mit Mehrdeutigkeit und Unsicherheit . Es beleuchtet die Aspekte der geistigen Beweglichkeit, der Selbsterkenntnis, des emotionalen Bewusstseins und des Situationsbewusstseins. Geistige Beweglichkeit ermöglicht es, Unsicherheit zu akzeptieren und flexibel auf neue Situationen zu reagieren. Selbsterkenntnis öffnet den Raum, die eigenen Werte und Überzeugungen zu reflektieren, um die eigenen Reaktionen besser zu verstehen. Die Kontrolle über starke Emotionen verhindert impulsives Handeln. So können Situationen realistisch analysiert und angemessene Entscheidungen getroffen werden.
Ideen verwirklichen: Wie Sie Absichten in Taten umsetzen
macrolearningIdeen verwirklichen: Wie Sie Absichten in Taten umsetzen
Ideen verwirklichen: Wie Sie Absichten in Taten umsetzen
Ziele und Absichten haben wir viele. Die Frage ist nur, wie wir ins Machen kommen können – und vor allem, wie wir dranbleiben, bis sie umgesetzt sind. Dieses E⁠-⁠Training will eine Hilfestellung bei der Handlungssteuerung und Motivation geben. Auf Basis verschiedener psychologischer Modelle wird erläutert, wie man realistische, motivierende Ziele fasst, was bei der Planung der einzelnen Handlungsschritte zu beachten ist, wie man bei der Durchführung diszipliniert bleibt und wie man das Ergebnis der Handlung konstruktiv analysieren kann, um künftige Ziele noch besser zu erreichen.
Im Unternehmenssinne denken: Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen
macrolearningIm Unternehmenssinne denken: Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen
Im Unternehmenssinne denken: Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen
Im Sinne des Unternehmens denken und handeln – das ist nicht nur für Führungskräfte wichtig. Alle Mitarbeitenden profitieren, wenn ihre Werte und Ziele große Schnittmengen mit denen des Unternehmens aufweisen. Dieses E⁠-⁠Training zeigt, wie das geht und wie man auf dieser Basis Verantwortung übernimmt und Entscheidungen trifft. Es werden Hilfestellungen zur Selbstreflexion von Rollen und Erwartungshaltungen gegeben, der Prozess einer verantwortungsbewussten Entscheidungsfindung diskutiert und besprochen, wie das richtige Mindset hilft, an Fehlentscheidungen zu wachsen, um sich und das eigene Unternehmen weiterzuentwickeln.
Mit Selbstvertrauen ins KI-Zeitalter
macrolearningMit Selbstvertrauen ins KI-Zeitalter
Mit Selbstvertrauen ins KI-ZeitalterMit Selbstvertrauen ins KI-ZeitalterMit Selbstvertrauen ins KI-ZeitalterMit Selbstvertrauen ins KI-Zeitalter
Die KI-Revolution gehört zu den schnellsten und tiefgreifendsten Veränderungsprozessen der jüngeren Geschichte. Kaum ein Berufsfeld wird sie unberührt lassen. Die veränderte Lage verlangt von uns allen einen neuen Umgang mit unserem Job und unserem Umfeld. Dieses E⁠-⁠Training bietet keine Hardfacts über die Funktionsweise von Algorithmen. Es konzentriert sich auf das menschliche Element. Das Ziel ist, den Lernenden Möglichkeiten aufzuzeigen, die eigene Resilienz zu stärken, zu verstehen, wie sie mit dem Change-Prozess umgehen können, und wie sie sich durch das Finden ihres eigenen Purpose eine Tätigkeit schaffen können, die auch unter den neuen Bedingungen zu erfüllenden Arbeitserfahrungen führt.
Purpose – Mit Sinn zum Erfolg
macrolearningPurpose – Mit Sinn zum Erfolg
Purpose – Mit Sinn zum Erfolg
Arbeitende und Unternehmen definieren Erfolg heute häufig nicht mehr nur darüber, wie schnell jemand die Karriereleiter emporklettern kann. Er wird stattdessen zunehmend anhand von Kriterien wie Verantwortung, Gemeinwohl, Zufriedenheit und Sinnhaftigkeit gemessen. Warum ist sinnerfülltes Arbeiten erfolgsversprechend? Und was kann Ihnen zu mehr Sinn und Freude bei der Arbeit verhelfen? In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie Sinn in Ihrer Arbeit finden und somit erfolgreicher und zufriedener in Ihrem Unternehmen arbeiten können.
Selbstmotivation
macrolearningSelbstmotivation
SelbstmotivationSelbstmotivationSelbstmotivationSelbstmotivationSelbstmotivation
Je selbstbestimmter und eigenverantwortlicher Sie in Ihrem Job arbeiten können, desto wichtiger ist es, selbstmotiviert ans Werk zu gehen. In diesem E⁠-⁠Training lernen Sie die Grundlagen der Selbstmotivation kennen. Sie erkunden Ihre Motive und lernen, wie Sie klare Zielvorstellungen formulieren. Auf dieser Basis stellen wir Ihnen Methoden vor, mit denen es gelingt, sich selbst wirkungsvoll zu motivieren und Ihre Motivation langfristig zu erhalten. Und Sie erfahren, wie Sie mit Hindernissen produktiv umgehen können. Zahlreiche Praxistipps erleichtern Ihnen, das neue Wissen im Alltag anzuwenden.
Selbstorganisiert lernen
macrolearningSelbstorganisiert lernen
Selbstorganisiert lernenSelbstorganisiert lernenSelbstorganisiert lernenSelbstorganisiert lernenSelbstorganisiert lernen
Unter anderem durch die Möglichkeiten der Digitalisierung wird Lernen flexibler, vielfältiger und individueller. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, Ihren Lernprozess stärker selbst in die Hand zu nehmen. In diesem E⁠-⁠Training erfahren Sie, welche Elemente eines Lernprozesses Sie beeinflussen können – und erhalten zahlreiche Tipps für erfolgreiches selbstorganisiertes Lernen. Sie lernen, wie Sie Ihren Lernbedarf erkennen und aus diesem Lernziele sowie Lerninhalte ableiten können. Darüber hinaus setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie geeignete Lernquellen auswählen und lernförderliche Rahmenbedingungen schaffen können. Außerdem erfahren sie, wie Sie gemeinsam mit anderen produktiv lernen können und Ihren Lernprozess abschließend bewerten können.
Zirkeltraining für die Karriere
macrolearningZirkeltraining für die Karriere
Zirkeltraining für die KarriereZirkeltraining für die Karriere
Wer seine sportliche Performance steigern möchte, geht ins Zirkeltraining. Aber was tun diejenigen, die sich für die Karriere fit machen wollen? Joachim Pawlik, Ex-Profisportler und einer der führenden Berater, wenn es um die Leistungsfähigkeit von Manager:innen und die Entwicklung von Potenzialen geht, hat die Methode Zirkeltraining auf das Berufsleben übertragen. An zehn Stationen erfahren Sie, auf welche Fähigkeiten es ankommt und wie Sie diese ausbauen. Sie werden lernen, wie Sie in den entscheidenden Momenten wirklich Verantwortung übernehmen und wie Sie mutiger werden. Sie werden erkennen, wie Sie üben müssen, um die letzten zehn Prozent aus sich herauszuholen, und wie Sie durch langsames Denken an Tempo gewinnen können. Reflexionsfragen, Übungen und Micro-Learnings an jeder Station fordern Sie auf, sich kritisch mit sich auseinanderzusetzen und gezielt an sich zu arbeiten – um an Flexibilität, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit zu gewinnen, im Beruf wie im Leben.
Im Kundengespräch kochen öfter mal die Emotionen hoch
microlearningIm Kundengespräch kochen öfter mal die Emotionen hoch
Im Kundengespräch kochen öfter mal die Emotionen hoch
Wenn es Kundengespräch emotional wird, ist es wichtig, die Bremse zu ziehen und zu deeskalieren. Dieses Microlearning zeigt Möglichkeiten dafür!
Das Verhalten meines Kunden oder meiner Kundin ist mir völlig unverständlich
microlearningDas Verhalten meines Kunden oder meiner Kundin ist mir völlig unverständlich
Das Verhalten meines Kunden oder meiner Kundin ist mir völlig unverständlich
Es gibt Situationen, da verhalten sich die Kund:innen für uns scheinbar irrational. Ihre Entscheidungen sind absolut nicht nachvollziehbar, sie handeln vielleicht sogar gegen ihre eigenen Interessen. Dieses Microlearning zeigt, wie man mit einem Perspektivwechsel die Hintergründe des Verhaltens erfahren kann.
Mit dem Rubikonmodell Handlungsprozesse besser verstehen
microlearningMit dem Rubikonmodell Handlungsprozesse besser verstehen
Mit dem Rubikonmodell Handlungsprozesse besser verstehen
Wie werden aus Wünschen Ziele, und aus Zielen Handlungen? Das Rubikon-Modell gibt dafür eine Erklärung!
Ich traue mich nicht, meine Wissenslücken zuzugeben
microlearningIch traue mich nicht, meine Wissenslücken zuzugeben
Ich traue mich nicht, meine Wissenslücken zuzugeben
Seine eigenen Wissenslücken zuzugeben, kann beängstigend sein, ist aber nötig, um sich zu verbessern. Dieses Micro zeigt, wie’s geht!
Ich möchte meine Führungskraft überzeugen, mir eine Weiterbildung zu erlauben
microlearningIch möchte meine Führungskraft überzeugen, mir eine Weiterbildung zu erlauben
Ich möchte meine Führungskraft überzeugen, mir eine Weiterbildung zu erlauben
In diesem Microlearning zeigen wir, wie du deine Argumente sortierst und priorisierst, um deine Führungskraft davon zu überzeugen, dir eine Weiterbildung zu erlauben.
Ich habe Angst, dass die KI meinen Job übernimmt
microlearningIch habe Angst, dass die KI meinen Job übernimmt
Ich habe Angst, dass die KI meinen Job übernimmtIch habe Angst, dass die KI meinen Job übernimmtIch habe Angst, dass die KI meinen Job übernimmt
Angst vor KI ist die falsche Reaktion. Wir sollten sie als Werkzeug und Partner sehen, um eigene Arbeitsprozesse zu vereinfachen und das zu tun, was wir wirklich wollen.
Sich selbst motivieren
microlearningSich selbst motivieren
Sich selbst motivieren
Manche To-Dos schiebt man gerne vor sich her. Drei mögliche Motivationstechniken, unbeliebte Aufgaben zu erledigen, zeigt dieses Micro.
Tätigkeiten einen Sinn geben
microlearningTätigkeiten einen Sinn geben
Tätigkeiten einen Sinn gebenTätigkeiten einen Sinn gebenTätigkeiten einen Sinn geben
Mitarbeitenden arbeiten besser, wenn ihnen der Sinn und Zweck ihrer Arbeit klar ist. Ein verständlicher Purpose, ein inspirierendes Unternehmensleitbild, gute Kommunikation und Authentizität tragen maßgeblich dazu bei, Klarheit zu schaffen.
Signaturstärken zur beruflichen Entfaltung nutzen
microlearningSignaturstärken zur beruflichen Entfaltung nutzen
Signaturstärken zur beruflichen Entfaltung nutzen
Signaturstärken sind Fähigkeiten, die du besonders gerne und häufig einsetzt und die dich als Person auszeichnen. Indem du deine Signaturstärken auf der Arbeit einsetzt, kannst du deine beruflichen Ziele erreichen und deine Karriere voranbringen.
Leidenschaft gezielt im Job nutzen
microlearningLeidenschaft gezielt im Job nutzen
Leidenschaft gezielt im Job nutzen
Purpose bedeutet, deine Leidenschaft bei der Arbeit auszuleben. Die Leidenschaft ist deshalb ein zentraler Schlüssel, um herauszufinden, was dich wirklich glücklich macht.
Mithilfe des Goldenen Kreises einen Sinn im Job finden
microlearningMithilfe des Goldenen Kreises einen Sinn im Job finden
Mithilfe des Goldenen Kreises einen Sinn im Job findenMithilfe des Goldenen Kreises einen Sinn im Job finden
Das Konzept des Goldenen Kreises hilft dir, einen Sinn in deiner Arbeit zu finden und langfristig zufriedener und erfolgreicher im Job zu sein.
Das Selbstbild erweitern mit dem Johari-Fenster
microlearningDas Selbstbild erweitern mit dem Johari-Fenster
Das Selbstbild erweitern mit dem Johari-Fenster
Das Johari-Fenster zeigt den Unterschied zwischen Fremdbild und Selbstbild. Daraus lässt sich ableiten, wie du deinen Mitarbeiter:innen oder Kolleg:innen zu einer gesunden Selbstwahrnehmung verhelfen kannst.

IDD

Ideen im Versicherungsunternehmen kundenorientiert umsetzen – wie aus Absichten Taten werden
iddIdeen im Versicherungsunternehmen kundenorientiert umsetzen – wie aus Absichten Taten werden
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Ideen im Versicherungsunternehmen kundenorientiert umsetzen – wie aus Absichten Taten werden
Im Fokus dieses E⁠-⁠Trainings stehen Ideen und wie sich Absichten in Taten verwandeln. Dafür lernen die Teilnehmenden zuerst den Unterschied zwischen Motivation und Volition sowie deren Bedeutung für die Zielerreichung. Das zweite Kapitel befasst sich damit, Ziele zu fassen und diese zu visualisieren. Im dritten Kapitel werden konkrete Vorsätze gefasst fürs Versicherungsunternehmen und die Kunden. Darauf folgen Tipps für die Durchführung im vierten Kapitel und ein Abschlusskapitel, in dem die Lernenden erfahren, wie sie ihre Zielerreichung einschätzen und bewerten sowie langfristig dranzubleiben.

IDD

Unternehmerisch denken, kundenzentriert handeln: Entscheidungen treffen im Versicherungsunternehmen
iddUnternehmerisch denken, kundenzentriert handeln: Entscheidungen treffen im Versicherungsunternehmen
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Unternehmerisch denken, kundenzentriert handeln: Entscheidungen treffen im Versicherungsunternehmen
Das E⁠-⁠Training vermittelt Mitarbeitenden der Versicherungsbranche, wie sie im Sinne ihres Unternehmens denken und handeln. Es beginnt mit der Identifikation mit dem Unternehmen und zeigt, wie wichtig es ist, die Unternehmensziele zu verstehen. Die Teilnehmenden lernen, strategisch zu denken, Verantwortung zu übernehmen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die den Unternehmenszielen entsprechen. Schließlich wird der Umgang mit Fehlentscheidungen thematisiert, um aus Fehlern zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern. Ziel ist es, das Verantwortungsbewusstsein und die Entscheidungsstärke der Mitarbeitenden zu fördern.

IDD

Künstliche Intelligenz im Versicherungswesen – Selbstsicher und kundenzentriert ins KI-Zeitalter
iddKünstliche Intelligenz im Versicherungswesen – Selbstsicher und kundenzentriert ins KI-Zeitalter
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Künstliche Intelligenz im Versicherungswesen – Selbstsicher und kundenzentriert ins KI-Zeitalter
Künstliche Intelligenz verändert die Gesellschaft und die Arbeitswelt rasant und hält auch im Versicherungswesen immer mehr Einzug. Die Teilnehmenden des E⁠-⁠Trainings lernen deshalb, wie sie den KI-bedingten Veränderungen in der Versicherungsbranche selbstsicher, optimistisch und kundenzentriert begegnen können. Der Kurs gibt praxisrelevante Impulse zu Resilienz, Change-Prozessen, Purpose und Job Crafting im Zeitalter von KI.

*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.