Probleme lösen – Von der Analyse bis zur Umsetzung
macrolearningProbleme lösen – Von der Analyse bis zur Umsetzung
Probleme lösen – Von der Analyse bis zur Umsetzung
Probleme begegnen uns überall – im Beruf, in der Familie, im Großen und im Kleinen. Obwohl sie zum Alltag gehören, fällt der rationale und effiziente Umgang damit vielen Menschen schwer. Unser E⁠-⁠Training bietet Ihnen eine systematische Herangehensweise: Sie lernen, Probleme klar zu definieren, zielgerichtete Lösungsstrategien zu entwickeln und diese konsequent umzusetzen. Mit praxisnahen Methoden und Tipps unterstützen wir Sie in jeder Phase des Problemlöseprozesses, damit Sie Ihre Herausforderungen fest im Griff haben!
Kreativitätstechniken – Methodenkoffer
macrolearningKreativitätstechniken – Methodenkoffer
Kreativitätstechniken – MethodenkofferKreativitätstechniken – MethodenkofferKreativitätstechniken – MethodenkofferKreativitätstechniken – MethodenkofferKreativitätstechniken – MethodenkofferKreativitätstechniken – Methodenkoffer
Jedes Unternehmen wünscht sich kreative Mitarbeitende mit vielen guten Ideen. "Seid mal kreativ!" hat aber wohl noch niemanden zu ideenreichen Hochleistungen angespornt. Doch Kreativität kann man fördern und üben. Das E⁠-⁠Training stellt verschiedene Methoden zur kreativen Ideenfindung vor – neben dem Brainstorming als Klassiker der Kreativitätstechniken auch das Brainwriting, die 635-Methode, die Methode der „Sechs Denkhüte“, die Walt-Disney-Methode und die Reizbildanalyse. Für jede dieser Methoden werden die Rahmenbedingungen erläutert, die zur erfolgreichen Umsetzung nötig sind. Außerdem gibt das E⁠-⁠Training wertvolle Tipps für einen gelungenen Ablauf und zu geeigneten Einsatzfeldern der vorgestellten Techniken.
So bereitet sich dein Team auf den Design-Thinking-Prozess vor
microlearningSo bereitet sich dein Team auf den Design-Thinking-Prozess vor
So bereitet sich dein Team auf den Design-Thinking-Prozess vor
Der Design-Thinking-Ansatz hilft dabei, Produkte und Unternehmen durch Kundenfokus, Offenheit, Neugierde und Innovation wieder wettbewerbsfähig zu machen. Mithilfe von drei Regeln gelingt es dir, den Design-Thinking-Prozess ideal vorzubereiten.
Innovativ und kundenorientiert handeln mit Design Thinking
microlearningInnovativ und kundenorientiert handeln mit Design Thinking
Innovativ und kundenorientiert handeln mit Design Thinking
Der Design-Thinking-Prozess hilft dabei, innovative Produkte zu entwickeln, die für Kund:innen attraktiv sind. Mithilfe von sechs Schritten gelingt es dir, bestehende Probleme der Kund:innen wirklich zu verstehen und dafür eine nachhaltige, effektive Lösung zu entwickeln.

IDD

Problemlösung im Versicherungsunternehmen – Von der Analyse bis zur kundenorientierten Umsetzung
iddProblemlösung im Versicherungsunternehmen – Von der Analyse bis zur kundenorientierten Umsetzung
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Problemlösung im Versicherungsunternehmen – Von der Analyse bis zur kundenorientierten Umsetzung
In diesem E⁠-⁠Training lernen die Teilnehmenden eine systematische Vorgehensweise zur Problemlösung im Versicherungsunternehmen kennen. Wir begleiten Sie durch die verschiedenen Phasen der Problemdefinition, um den Kern des Problems zu erfassen, mit Analysen und Entscheidungshilfen zielgerichtete Lösungsstrategien zu entwickeln, und diese konsequent umzusetzen. Praxisnahe Methoden und Tipps unterstützen Sie dabei, Probleme in Ihrer täglichen Arbeit und im Kontakt mit Ihren Versicherungskund:innen effektiv zu meistern.

*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.