Mental Health: Die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden schützen
macrolearningMental Health: Die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden schützen
Mental Health: Die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden schützenMental Health: Die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden schützen
Das psychische Wohlbefinden der Mitarbeitenden liegt im eigenen Interesse von Unternehmen und Führungskräften – nicht nur, weil der Wirtschaft durch psychische Erkrankungen jedes Jahr viel Wert verloren geht. Prävention und Unterstützung müssen deshalb von Grund auf in den Führungsalltag integriert werden. Dieses E⁠-⁠Training erläutert, wie die Führungskraft je nach Führungsstil als Ressource oder als Stressor für die Mitarbeitenden wirken kann. Der Nutzen transformationaler Führung wird erläutert. Darüber hinaus gibt das E⁠-⁠Training Anregungen, wie der Arbeitsalltag organisatorisch so gestaltet werden kann, dass der psychischen Gesundheit der Mitarbeitenden ein hoher Stellenwert eingeräumt wird. Der Nutzen von Anerkennung und tätigkeitsadäquaten Handlungsspielräumen wird hervorgehoben. Darüber hinaus wird die Schaffung einer unternehmensweiten Unterstützungskultur angeregt und schließlich erläutert, wie die Führungskraft ihre eigene psychische Gesundheit schützen kann, da Führungskräfte aufgrund ihrer besonderen Position ganz eigenen gesundheitlichen Herausforderungen ausgesetzt sind.
Mental Health: Achtsam handeln im Arbeitsalltag
macrolearningMental Health: Achtsam handeln im Arbeitsalltag
Mental Health: Achtsam handeln im ArbeitsalltagMental Health: Achtsam handeln im ArbeitsalltagMental Health: Achtsam handeln im ArbeitsalltagMental Health: Achtsam handeln im Arbeitsalltag
Psychische Erkrankungen von Erwerbstätigen sind häufig, verursachen viel Leid bei den Betroffenen und führen zu hohen wirtschaftlichen Verlusten. Ziel dieses E⁠-⁠Trainings ist es, Arbeitnehmer:innen Möglichkeiten an die Hand zu geben, ihr Arbeitsleben so zu gestalten, dass das Risiko psychischer Probleme minimiert wird. Dafür werden ressourcenorientierte Gesundheitskonzepte vorgestellt, der Wert von Kolleg:innen und sozialen Netzwerken für die Prävention und Früherkennung psychischer Probleme verdeutlicht und hilfreiche Achtsamkeits- und Entspannungsübungen aufgezeigt.
Fit im Job – Gesund und achtsam arbeiten
macrolearningFit im Job – Gesund und achtsam arbeiten
Fit im Job – Gesund und achtsam arbeitenFit im Job – Gesund und achtsam arbeitenFit im Job – Gesund und achtsam arbeitenFit im Job – Gesund und achtsam arbeiten
Arbeitnehmer:innen erleben in ihrem Arbeitsalltag unterschiedliche physische und psychische Belastungen. Dazu gehören etwa Überforderung, Stress, Monotonie, mangelnde Autonomie oder auch Lärm, Schicht- oder Bildschirmarbeit. Diese Belastungen können nicht nur zu einer reduzierten Leistungsfähigkeit, sondern auch zu fundamentalen gesundheitlichen Einschränkungen führen. In diesem E⁠-⁠Training lernen die Teilnehmer:innen, wie sie konstruktiv mit diesen Anstrengungen umgehen können, um langfristig gesund zu bleiben.
Stressmanagement – Stress erfolgreich und gelassen meistern
macrolearningStressmanagement – Stress erfolgreich und gelassen meistern
Stressmanagement – Stress erfolgreich und gelassen meisternStressmanagement – Stress erfolgreich und gelassen meisternStressmanagement – Stress erfolgreich und gelassen meisternStressmanagement – Stress erfolgreich und gelassen meistern
Stress ist ein natürlicher Bestandteil unseres Lebens. Zu viel davon kann allerdings schwerwiegende Folgen haben: Zahlreiche körperliche und mentale Einschränkungen können aus einer zu starken Belastung resultieren. Sie erfahren in diesem E⁠-⁠Training, was man unter Stress versteht und wie Stress entsteht. Wie kann es gelingen, Stress zu reduzieren? Welche Methoden des instrumentellen, mentalen und regenerativen Stressmanagements sind dabei hilfreich? Das E⁠-⁠Training gibt fundierte Antworten auf diese Fragen. Sie erfahren, wie Sie Stress erkennen, besser verstehen und durch gezielte Techniken und Methoden erfolgreich managen können.
Burnout besser verstehen und bewältigen
macrolearningBurnout besser verstehen und bewältigen
Burnout besser verstehen und bewältigenBurnout besser verstehen und bewältigenBurnout besser verstehen und bewältigenBurnout besser verstehen und bewältigen
Das emotionale und physische Erschöpfungssyndrom Burnout kann aus einer zu starken Belastung resultieren. Sie erfahren in diesem E⁠-⁠Training, was der Begriff „Burnout“ bedeutet und wie es zu einem Burnout kommen kann. Welche Faktoren tragen maßgeblich zu dieser Erkrankung bei? Welche drei Phasen des Burnouts gibt es? Was können Sie tun, um auch bei größeren Belastungen gesund zu bleiben? Und was ist zu tun, wenn es tatsächlich zu einem Burnout gekommen ist? Das E⁠-⁠Training gibt fundierte Antworten auf diese Fragen. Sie lernen, wie Sie ein Burnout erkennen, besser verstehen und mithilfe externer Hilfe zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.
Resilienz – Die innere Widerstandskraft stärken
macrolearningResilienz – Die innere Widerstandskraft stärken
Resilienz – Die innere Widerstandskraft stärkenResilienz – Die innere Widerstandskraft stärkenResilienz – Die innere Widerstandskraft stärkenResilienz – Die innere Widerstandskraft stärken
Leistungsdruck, komplexe Anforderungen, unvorhersehbare Ereignisse und Unsicherheiten begegnen uns im Arbeitsleben tagtäglich. Mithilfe von Resilienz kann es gelingen, mit diesen Herausforderungen positiv umzugehen und sich sogar persönlich weiterzuentwickeln. Was aber bedeutet Resilienz? Und was unterscheidet resiliente von nicht-resilienten Personen? Wie helfen die sieben Säulen der Resilienz dabei, Herausforderungen im beruflichen Alltag souverän zu meistern? Und wie gelingt es, die eigene innere Widerstandskraft zu stärken? Diese Fragen werden im Rahmen dieses E⁠-⁠Trainings ausführlich behandelt.
Meine Kolleg:innen nerven mich und machen mich wütend
microlearningMeine Kolleg:innen nerven mich und machen mich wütend
Meine Kolleg:innen nerven mich und machen mich wütendMeine Kolleg:innen nerven mich und machen mich wütendMeine Kolleg:innen nerven mich und machen mich wütend
Wut in sich hineinzufressen ist schädlich. Sie innerlich zuzulassen und eine Denkpause einzulegen hilft, Situationen zu entschärfen und lösen zu können.
Mein Team sagt, das Projekt ist fertig, aber mein Bauchgefühl widerspricht
microlearningMein Team sagt, das Projekt ist fertig, aber mein Bauchgefühl widerspricht
Mein Team sagt, das Projekt ist fertig, aber mein Bauchgefühl widersprichtMein Team sagt, das Projekt ist fertig, aber mein Bauchgefühl widersprichtMein Team sagt, das Projekt ist fertig, aber mein Bauchgefühl widerspricht
Sich trotz Erwartungsdruck von außen auf sich besinnen, ruhig bleiben und auf sich hören, um dann die Bedenken kommunizieren zu können.
Ich nehme mir meine Arbeit zu sehr zu Herzen
microlearningIch nehme mir meine Arbeit zu sehr zu Herzen
Ich nehme mir meine Arbeit zu sehr zu HerzenIch nehme mir meine Arbeit zu sehr zu HerzenIch nehme mir meine Arbeit zu sehr zu Herzen
Wenn du bei deiner Arbeit zu stark emotional involviert bist, zeigen wir dir hier, wie du die Intensität deiner Emotionen in produktive Bahnen lenken kannst.
Andere wirken so souverän und stark – und ich krieg das nicht hin
microlearningAndere wirken so souverän und stark – und ich krieg das nicht hin
Andere wirken so souverän und stark – und ich krieg das nicht hinAndere wirken so souverän und stark – und ich krieg das nicht hinAndere wirken so souverän und stark – und ich krieg das nicht hin
Wir alle sind unsicher und haben Schwächen. Dieses Microlearning soll helfen, zu eigenen Schwächen zu stehen und auf diese Weise zu mehr Souveränität zu finden.
Gesunde Augen mit der 20-20-20-Regel
microlearningGesunde Augen mit der 20-20-20-Regel
Gesunde Augen mit der 20-20-20-Regel
Werden deine Augen bei der vielen Bildschirmarbeit schnell müde und trocken? Wir stellen dir in diesem Micro-Learning die 20-20-20-Regel vor, mit der du deinen Augen schnell und einfach Erleichterung verschaffen kannst.
Mit Achtsamkeit den Arbeitsalltag gelassen meistern
microlearningMit Achtsamkeit den Arbeitsalltag gelassen meistern
Mit Achtsamkeit den Arbeitsalltag gelassen meistern
Achtsamkeit kann helfen, in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.

IDD

Mental Health im Versicherungsunternehmen: Bessere psychische Gesundheit für mehr Kundenzentrierung
iddMental Health im Versicherungsunternehmen: Bessere psychische Gesundheit für mehr Kundenzentrierung
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Mental Health im Versicherungsunternehmen: Bessere psychische Gesundheit für mehr Kundenzentrierung
Die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden und Führungskräfte im Versicherungsunternehmen sollte neben der Zufriedenheit der Versicherungskundschaft eine zentrale Rolle im Arbeitsalltag spielen. Dieses E⁠-⁠Training verdeutlicht, wie wichtig es ist, die mentale Gesundheit zu schützen, und wie Führungskräfte für ihre Mitarbeitenden gesunde Rahmenbedingungen schaffen sowie ihre eigene mentale Gesundheit im Blick behalten können.

*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.