Gute Entscheidungen treffen
macrolearningGute Entscheidungen treffen
Gute Entscheidungen treffenGute Entscheidungen treffenGute Entscheidungen treffenGute Entscheidungen treffenGute Entscheidungen treffen
Entscheidungsstärke ist eine wesentliche Kompetenz in einer immer schneller sich verändernden Umwelt. Diese Kompetenz können Teilnehmende in diesem multimedialen E⁠-⁠Learning trainieren. Sie lernen, schnell zu entscheiden, in welche Kategorie eine Thematik gehört, was sofort erledigt werden muss und was Aufschub verträgt. Und sie lernen Methoden kennen, um systematisch gute Entscheidungen vorzubereiten und dann auch treffen zu können.
Mit der Stacey-Matrix komplexe Situationen einordnen
microlearningMit der Stacey-Matrix komplexe Situationen einordnen
Mit der Stacey-Matrix komplexe Situationen einordnen
Situationen anhand der Klarheit über Ziele und Lösungswege einzuordnen, von einfachen bis chaotisch, um den passenden Ansatz für den Umgang mit Unsicherheit und Komplexität zu wählen.
Strukturiert Entscheidungen treffen
microlearningStrukturiert Entscheidungen treffen
Strukturiert Entscheidungen treffen
Je mehr Verantwortung du hast, desto öfter wirst du vor schwierige Entscheidungen gestellt. Dieses Microlearning erklärt, wie du mit einem strukturierten Entscheidungsprozess möglichst häufig gute Entscheidungen triffst.
Mit der 5-Why-Methode Problemen auf den Grund gehen
microlearningMit der 5⁠-⁠Why-Methode Problemen auf den Grund gehen
Mit der 5⁠-⁠Why-Methode Problemen auf den Grund gehen
Die 5⁠-⁠Why-Methode bietet eine Möglichkeit, die tieferen Ursachen von Problemen zu ergründen. Hier wird sie erklärt!
Stakeholder analysieren und managen
microlearningStakeholder analysieren und managen
Stakeholder analysieren und managen
Stakeholder:innen sind eine wichtige Einflussgröße im klassischen Projektmanagement. Sie einzuschätzen und zu managen ist Aufgabe der Projektleitung.
Der Entscheidungsprozess
microlearningDer Entscheidungsprozess
Der Entscheidungsprozess
Fällt es dir schwer, Entscheidungen zu treffen? Lerne vier Schritte kennen, mit denen du den Entscheidungsprozess systematisch durchlaufen kannst.
Fehlerursachen nachhaltig beseitigen mit dem Schweizer-Käse-Modell
microlearningFehlerursachen nachhaltig beseitigen mit dem Schweizer-Käse-Modell
Fehlerursachen nachhaltig beseitigen mit dem Schweizer-Käse-Modell
Passiert ein Fehler, steckt oft mehr dahinter als auf den ersten Blick erkennbar. Das Schweizer-Käse-Modell kann dabei helfen, Fehlerursachen systemisch zu betrachten und zu analysieren.
Andere reden mir dauernd in meine Entscheidungen rein
microlearningAndere reden mir dauernd in meine Entscheidungen rein
Andere reden mir dauernd in meine Entscheidungen reinAndere reden mir dauernd in meine Entscheidungen reinAndere reden mir dauernd in meine Entscheidungen rein
Um eigene Entscheidungen zu treffen, sind andere Perspektiven wertvoll, Grenzen zu setzen aber genauso wichtig.
Ich habe vor einer Entscheidung oft Angst vor negativen Konsequenzen
microlearningIch habe vor einer Entscheidung oft Angst vor negativen Konsequenzen
Ich habe vor einer Entscheidung oft Angst vor negativen KonsequenzenIch habe vor einer Entscheidung oft Angst vor negativen Konsequenzen
Viele Menschen haben Angst davor, falsche Entscheidungen zu treffen und sind durch ihre Ängste im Entscheidungsprozess oft gelähmt. Das muss nicht sein. In diesem Micro-Learning geben wir Tipps, wie sich Entscheidungen selbstbewusst treffen lassen.
Kernursachen finden mit dem Ishikawa-Diagramm
microlearningKernursachen finden mit dem Ishikawa-Diagramm
Kernursachen finden mit dem Ishikawa-Diagramm
Um aus Fehlern zu lernen und sie für unsere Weiterentwicklung zu nutzen, müssen wir sie erst einmal finden und analysieren. Hier erfährst du, wie du mit dem Ishikawa-Diagramm die Kernursache ermittelst.

IDD

Kundenorientierte Entscheidungen in der Versicherungswirtschaft treffen
iddKundenorientierte Entscheidungen in der Versicherungswirtschaft treffen
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Kundenorientierte Entscheidungen in der Versicherungswirtschaft treffen
Das Lösen von Problemen ist eine wichtige Führungsaufgabe. Dieses E⁠-⁠Training erläutert, wie Führungskräfte in Versicherungsunternehmen Probleme exakt definieren und kundenorientierte Lösungsalternativen entwickeln können. Darauf aufbauend kann eine zielführende Entscheidung getroffen und umgesetzt werden.

*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.