IDD

Kundenorientierte Meetings in der Versicherungsberatung moderieren
iddKundenorientierte Meetings in der Versicherungsberatung moderieren
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Kundenorientierte Meetings in der Versicherungsberatung moderieren
Gelungene Meetings sind im Berufsalltag sehr wichtig, unter anderem in der Kundenberatung. Die Teilnehmenden erfahren in diesem E⁠-⁠Training, wie sie die passende Meeting-Form für Gespräche mit ihrer Versicherungskundschaft finden, wie sie sich optimal auf ein Meeting vorbereiten und dieses adäquat beginnen. Sie lernen auch, mit Störungen und Konflikten während des Meetings souverän umzugehen und den Termin zu einem gelungenen und kundenorientierten Abschluss zu bringen.

IDD

Online-Meetings mit Versicherungskundinnen und -kunden moderieren
iddOnline-Meetings mit Versicherungskundinnen und -kunden moderieren
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Online-Meetings mit Versicherungskundinnen und -kunden moderieren
Das E⁠-⁠Training stellt die Vorteile und Herausforderungen von Online-Meetings dar und gibt Tipps, wie man sich adäquat auf virtuelle Meetings mit Versicherungskund:innen vorbereiten kann. Hierbei gilt es technische Besonderheiten zu berücksichtigen sowie einen gelungenen Start in das kundenorientierte Online-Meeting zu gestalten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie hilfreiche Regeln für Online-Meetings aufstellen und die Aufmerksamkeit aller Anwesenden sicherstellen können.

IDD

Versicherungsmitarbeitende im Homeoffice führen und motivieren – Gemeinsam kundenzentriert handeln
iddVersicherungsmitarbeitende im Homeoffice führen und motivieren – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Versicherungsmitarbeitende im Homeoffice führen und motivieren – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Wenn Mitarbeitende im Homeoffice arbeiten, ergeben sich einige Herausforderungen beim Führen „auf Distanz“. Das E⁠-⁠Training stellt den Teilnehmenden Tipps zur Verfügung, wie sie dennoch Vertrauen aufbauen, gute Ergebnisse im Team erzielen, Konflikte lösen sowie ihre Mitarbeitenden entwickeln und motivieren können.

IDD

Coaching in der Versicherungsarbeit – Mitarbeitende im kundenorientierten Handeln fördern
iddCoaching in der Versicherungsarbeit – Mitarbeitende im kundenorientierten Handeln fördern
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Coaching in der Versicherungsarbeit – Mitarbeitende im kundenorientierten Handeln fördern
Wenn es in der Beratung und Betreuung von Versicherungskundschaft zu herausfordernden Situationen kommt, kann die Führungskraft durch einen coachenden Ansatz unterstützen. Hierbei werden die Mitarbeitenden dazu angeleitet, eigenständige Lösungen zu entwickeln. Das E⁠-⁠Training beschreibt, welche Vorteile Coaching durch die Führungskraft haben kann und welche Grundbedingungen für berufliches Coaching notwendig sind. Auch die Einsatzfelder des Coaching-Ansatzes im Arbeitsalltag werden dargestellt. Zudem bekommen die Teilnehmenden verschiedene Kommunikationsmethoden für ein gelungenes Coaching-Gespräch an die Hand und lernen, Coaching mit Hilfe des GROW-Modells zu strukturieren.

IDD

Unconscious Bias und Vorurteile abbauen – Versicherungskundinnen und -kunden wertschätzend begegnen
iddUnconscious Bias und Vorurteile abbauen – Versicherungskundinnen und -kunden wertschätzend begegnen
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Unconscious Bias und Vorurteile abbauen – Versicherungskundinnen und -kunden wertschätzend begegnen
Im Umgang mit Versicherungskunden können unbewusste Denkweisen und Vorurteile auftreten, die sich auf die Interaktion auswirken können. In diesem E⁠-⁠Training wird erklärt, welche Folgen damit verbunden sein können. Die Teilnehmenden erfahren, wie Vorurteile und Stereotype entstehen und was für unterschiedliche Formen kognitiver Verzerrungen überhaupt existieren. Schließlich bekommen sie praktische Ratschläge an die Hand, wie sie Vorurteile in ihrem Versicherungsalltag aktiv abbauen können.

IDD

Vielfältige Rollen, gemeinsamer Erfolg – Kundenzentrierte Zusammenarbeit im Versicherungsteam
iddVielfältige Rollen, gemeinsamer Erfolg – Kundenzentrierte Zusammenarbeit im Versicherungsteam
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Vielfältige Rollen, gemeinsamer Erfolg – Kundenzentrierte Zusammenarbeit im Versicherungsteam
In einem Versicherungsteam gibt es unterschiedliche Rollen, die es zu erkennen und produktiv zu fördern gilt – eine wesentliche Führungsaufgabe in der Versicherungsbranche. Die Teilnehmenden dieses Kurses lernen das Rollenmodell nach Meredith Belbin kennen, das zwischen tätigkeitsorientierten, denk- und problemlösungsorientierten sowie menschenorientierten Rollen unterscheidet. So werden sie befähigt, die verschiedenen Stärken im Team optimal zu nutzen und eine kundenorientierte Zusammenarbeit im Versicherungsteam zu fördern.

IDD

Agile Führung – Mitarbeitende bei Herausforderungen der modernen Versicherungsberatung unterstützen
iddAgile Führung – Mitarbeitende bei Herausforderungen der modernen Versicherungsberatung unterstützen
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Agile Führung – Mitarbeitende bei Herausforderungen der modernen Versicherungsberatung unterstützen
Dieses E⁠-⁠Training definiert und beschreibt das Konzept der agilen Führung. Die Herausforderungen des modernen Führungsalltags erfordern neue Einstellungen und Methoden von Führungskräften. Die Teilnehmenden lernen, ein agiles Führungsmindset, -skillset und -toolset zu entwickeln und ihre Teams entlang der fünf Dimensionen agiler Führung zu managen. So werden optimale Rahmenbedingen für kundenorientiertes Handeln geschaffen.

IDD

Aufgaben im Versicherungs­unternehmen delegieren
iddAufgaben im Versicherungs­unternehmen delegieren
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Aufgaben im Versicherungs­unternehmen delegieren
In diesem E⁠-⁠Training lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Delegierens kennen. Dazu gehört, delegierbare Aufgaben zunächst zu erkennen, diese Aufgaben schließlich den passenden Mitarbeitenden zuzuweisen, Delegationsgespräche zu führen und die delegierten Aufgaben auch nachhaltig zu überwachen.

IDD

Phasen der Teamentwicklung im Versicherungswesen – Gemeinsam kundenzentriert handeln
iddPhasen der Teamentwicklung im Versicherungswesen – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Phasen der Teamentwicklung im Versicherungswesen – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Bis die Zusammenarbeit in einem Versicherungsteam rund läuft, kann es durchaus eine Weile dauern. Das ist völlig normal, denn die meisten Teams durchlaufen mehrere Phasen der Teamentwicklung. Das Kernstück dieses E⁠-⁠Trainings ist deshalb das Modell der vier Phasen der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman. Diese vier Phasen – „Forming“, „Storming“, „Performing“ und „Norming“ – werden im Detail beschrieben, gemeinsam mit jeweils passenden Führungsinstrumenten. Abschließend lernen die Teilnehmenden außerdem die fünf Dysfunktionen eines Teams nach Patrick Lencioni kennen.

IDD

Interkulturelle Kommunikation im Versicherungsteam – Gemeinsam kundenzentriert handeln
iddInterkulturelle Kommunikation im Versicherungsteam – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Interkulturelle Kommunikation im Versicherungsteam – Gemeinsam kundenzentriert handeln
In vielen Teams im Versicherungswesen treffen unterschiedliche Kulturen aufeinander. Um eine harmonische, offene und produktive Arbeitsatmosphäre zu erreichen, ist interkulturelle Kompetenz gefragt. Das E⁠-⁠Training sensibilisiert die Teilnehmenden für kulturelle Unterschiede und gibt Hinweise, wie sie kulturell bedingte Missverständnisse in interkulturellen Teams verstehen und vermeiden können.

IDD

Kundenzentrierte Teamarbeit in der Versicherungsbranche entwickeln
iddKundenzentrierte Teamarbeit in der Versicherungsbranche entwickeln
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Kundenzentrierte Teamarbeit in der Versicherungsbranche entwickeln
Das E⁠-⁠Training stellt fünf wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Teamarbeit im Versicherungswesen vor. Zu diesen zählen: Teamziele, eine klare Aufgabenverteilung, Teamregeln, eine konstruktive Kommunikation sowie Vertrauen und Zusammenhalt. Jeder dieser fünf Faktoren wird umfassend erläutert, um Teams in der Versicherungsbranche optimal auf gemeinsame Herausforderungen vorzubereiten.

IDD

Grundlagen der kundenorientierten Kommunikation nach Schulz von Thun in der Versicherungsbranche
iddGrundlagen der kundenorientierten Kommunikation nach Schulz von Thun in der Versicherungsbranche
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Grundlagen der kundenorientierten Kommunikation nach Schulz von Thun in der Versicherungsbranche
Das E⁠-⁠Training erläutert, wie Missverständnisse in der Kommunikation häufig entstehen und wie diese abgebaut werden können. Im Mittelpunkt steht das „Vier-Ohren-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun. Die Teilnehmenden lernen, was es für typische Reaktionen bei den verschiedenen Interpretationsformen – den „vier Ohren“ – gibt und wie sie sich über die eigene Tendenz, Aussagen in Gesprächen zu interpretieren, bewusst werden können. Das fördert eine kundenorientierte Kommunikation.

IDD

Kundenorientierte Ansprache in der Versicherungsberatung durch aktives Zuhören
iddKundenorientierte Ansprache in der Versicherungsberatung durch aktives Zuhören
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Kundenorientierte Ansprache in der Versicherungsberatung durch aktives Zuhören
Aktives Zuhören ist eine relevante berufliche Kompetenz in der Kundenberatung. Das E⁠-⁠Training stellt Tipps vor, wie man den eigenen „Neugier-Modus“ aktivieren kann, um in Gesprächen Informationen vom Gegenüber zu gewinnen und Missverständnisse zu vermeiden. Zentral beim aktiven Zuhören ist auch, auf die Gestik und Mimik des Gegenübers zu achten und Unausgesprochenes frühzeitig im Gesprächsverlauf zu klären.

IDD

Wertschätzend und kundenorientiert kommunizieren in der Versicherungsbranche
iddWertschätzend und kundenorientiert kommunizieren in der Versicherungsbranche
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Wertschätzend und kundenorientiert kommunizieren in der Versicherungsbranche
Das E⁠-⁠Training beschreibt die Hintergründe und Bedeutung der wertschätzenden Kommunikation in der Versicherungsbranche. Wesentliche Bestandteile der wertschätzenden Kommunikation sind: Interesse am Gegenüber zeigen, Gemeinsamkeiten betonen und ein „Wir“-Gefühl herstellen, Ich-Botschaften zur Kommunikation auf Augenhöhe nutzen, eine verständnisvolle Kommunikation fördern sowie die Gesprächsführung achtsam gestalten.

IDD

So funktioniert kundenorientierte Kommunikation in der Versicherungswirtschaft
iddSo funktioniert kundenorientierte Kommunikation in der Versicherungswirtschaft
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
So funktioniert kundenorientierte Kommunikation in der Versicherungswirtschaft
Kern dieses E⁠-⁠Trainings bildet das Modell der fünf Axiome des Kommunikationstheoretikers Paul Watzlawick. Entlang der fünf Axiome lernen die Teilnehmenden, die Bedeutung der non-verbalen Kommunikation zu begreifen, die Inhalts- und Beziehungsebene der Kommunikation zu kennen, Kommunikation als Abfolge von Ursache und Wirkung zu verstehen, die analoge und digitale Ebene der Kommunikation zu berücksichtigen sowie den Unterschied zwischen symmetrischer und komplementärer Kommunikation im Gespräch zu beachten. Auf dieser Grundlage ergeben sich wertvolle Hinweise, wie Konflikte gelöst und die Kundenkommunikation optimiert werden kann.

IDD

Fragetechniken zur Ermittlung der Bedürfnisse von Versicherungskundinnen und ‑kunden
iddFragetechniken zur Ermittlung der Bedürfnisse von Versicherungskundinnen und ‑kunden
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Fragetechniken zur Ermittlung der Bedürfnisse von Versicherungskundinnen und ‑kunden
Das E⁠-⁠Training verhilft den Teilnehmenden dazu, ihre Kundinnen und Kunden mit Fragen zu überzeugen. Sie lernen, offene und geschlossene Fragen zu unterscheiden. Behandelt wird auch, wie die verschiedenen Fragetechniken in der Kundenberatung richtig angewandt und zielgerichtet eingesetzt werden können.

IDD

Bedarfsgerechte Kommunikation mit unterschiedlichen Versicherungskundinnen und -kunden
iddBedarfsgerechte Kommunikation mit unterschiedlichen Versicherungskundinnen und -kunden
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Bedarfsgerechte Kommunikation mit unterschiedlichen Versicherungskundinnen und -kunden
In diesem E⁠-⁠Training wird der Zusammenhang von Kommunikation und Persönlichkeit erläutert. Die Merkmale der Kommunikationsstile nach Friedemann Schulz von Thun werden detailliert vorgestellt und die Teilnehmenden lernen, sich oder andere hinsichtlich der Kommunikationsstile einzuschätzen. Auch gibt es Tipps zur Weiterentwicklung der Kommunikationsstile, um die Beratung von Kundinnen und Kunden bedarfsgerecht gestalten zu können.

*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.