microlearningIch weiß nicht, wie ich als neue Führungskraft zu Beginn auftreten soll
Die Rolle des Mitarbeitenden gegen die der Führungskraft zu tauschen, bedeutet immer eine Umstellung. Die eigene Persönlichkeit und den Umgang mit anderen sollte das aber nicht betreffen.
microlearningAlle denken, als Führungskraft müsste ich perfekt sein
Wenn du merkst, dass du manche Sachen nicht kannst, die deine Mitarbeitenden können und dich das wurmt, kannst du durch Transparenz und ein auf Weiterentwicklung ausgerichtetes selbstbewusstes Mindset deine Führungsrolle gut ausfüllen. Dieses Microlearning gibt Tipps dazu.
microlearningDie fünf Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick
Kommunikation ist vielschichtig und nicht immer einfach. Die fünf Axiome nach Paul Watzlawick können helfen, zu erkennen, was hinter der Kommunikation steht.
microlearningDie Werte des agilen Manifests
Diese Werte betonen die Bedeutung von Individuen und Interaktionen, funktionierenden Ergebnissen, enger Zusammenarbeit mit Kunden und die Flexibilität gegenüber Veränderungen. Der Fokus liegt auf der Kommunikation, um kontinuierlich wertvolle Ergebnisse zu liefern.
microlearningMit Struktur und guter Vorbereitung gekonnt präsentieren
Eine gute Vorbereitung und Strukturierung – das sind wichtige Zutaten für eine überzeugende Präsentation.
microlearningMein neues Teammitglied ist auch nach Monaten noch hilflos
Neue Mitarbeitende brauchen in jeder Phase des Onboardings Begleitung. Mit drei einfachen Schritten kannst du sie dabei unterstützen, gut im Unternehmen anzukommen.
microlearningZuhörer:innen catchen mit abwechslungsreicher Wissensvermittlung
Die Phase der Wissensaneignung stellt den Kern deines kompetenz- und praxisorientierten Trainings dar. Deshalb ist es wichtig, dass du diesem Teil deiner Präsentation besonders viel Aufmerksamkeit schenkst.
microlearningDas Onboarding endet nicht mit der Probezeit
Begleite neue Mitarbeitende auch nach der Probezeit, indem du sie motivierst und förderst. So kannst du sie nachhaltig ins Unternehmen integrieren und eine langfristige Bindung aufbauen.
microlearningTypische Strategien der Konfliktlösung konstruktiv einsetzen
Konflikte im Berufsleben können auf verschiedene Weisen bewältigt werden. Lerne hier, je nach Situation bewusst die passende Strategie zu wählen und reflektiert sowie konstruktiv in den Konflikt zu gehen!
microlearningMein Teammitglied hat die Motivation verloren
Wie kriegst du Mitarbeitende, die früher High Performer waren und die Motivation verloren haben, wieder in die Spur? Dieses Micro gibt Tipps, wie das mit den drei Basismotiven funktionieren kann.
microlearningGespräche mit geeigneten Fragen zum Ziel führen
Fragen sind dazu da, um Gespräche zum Ziel zu führen. Damit das jedoch gelingt, muss man offene und geschlossene Fragen zielführend einsetzen. Wir zeigen dir, wie du offene und geschlossene Fragen formulierst und passend verwendest.
microlearningTeilnehmende in Online-Trainings aktiv einbeziehen
Online-Trainings sind effektiver, wenn die Teilnehmenden regelmäßig einbezogen werden. Hier stellen wir Strategien vor, wie das gelingt.
microlearningMit Fragetechniken die eigene Gesprächsführung optimieren
Indem man immer nur einzelne Fragen stellt, die Fragen knapp und präzise formuliert, ehrliches Interesse zeigt und sich bei wichtigen Gesprächen gut vorbereitet, gelingt eine konstruktive und wertschätzende Gesprächsführung.
microlearningMit den Basismotiven Mitarbeitende individuell motivieren
Jede Person wird von unterschiedlichen Dingen angetrieben. Mit der Kenntnis der Basismotive kannst du positiven Einfluss auf die Motivation deiner Mitarbeitenden nehmen!
microlearningIch möchte die Geschäftsführung überzeugen, mehr in Prozessmanagement zu investieren
Wie du mit den richtigen Argumenten die Geschäftsführung von der Notwendigkeit von Prozessmanagement überzeugen kannst
microlearningIch möchte in meinem Team die AI Literacy erhöhen
Wie du als Führungskraft die AI Literacy deines Teams verbessern kannst, mit besonderer Berücksichtigung von Responsible AI.
microlearningGenerationenübergreifende Zusammenarbeit – so klappt´s
Trotz (Alters) Unterschiede im Team Gemeinsamkeiten suchen, die Reibungspunkte klären, Regeln absprechen und voneinander profitieren.
microlearningWissenstransfer von Alt zu Jung und umgekehrt
Wenn der Wissenstransfer im Team an den Generationengrenzen stockt, wird es Zeit, diese Barriere zu überwinden. Dieses Micro gibt Tipps, wie das geht. So kannst du Potentiale nutzen und dein Team kann voneinander lernen!
microlearningMit der RACI-Matrix Zuständigkeiten im Team klären
Um im laufenden Prozess die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten einzelner Arbeitsschritte ablesen zu können, hilft die übersichtliche Einteilung der Rollen. Das vereinfacht die Kommunikation und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
microlearningMeine Mitarbeitenden werden immer gestresst, sobald ich den Raum betrete
Eine Führungskraft kann für ihr Team ein Stressor sein, der als belastend wahrgenommen wird oder eine Ressource, die unterstützt und hilft mit Belastungen fertigzuwerden. Dieses Micro gibt Tipps an Führungskräfte, wie sie es besser schaffen, Ressource zu sein.
microlearningIch lasse meinen Mitarbeitenden viel Handlungsspielraum, trotzdem sind sie unzufrieden
Mehr Handlungsspielraum für Mitarbeitende bedeutet nicht automatisch mehr Wohlbefinden. Dieses Microlearning soll Führungskräften helfen zu unterscheiden: Was ist echter Handlungsspielraum? Wo sind Freiheiten nützlich und wann wäre Führung erwünscht?
microlearningMehr Wohlbefinden der Mitarbeitenden durch Vermeidung von Gratifikationskrisen
Gratifikationskrisen zu vermeiden, kann nicht nur positive Auswirkungen auf die Produktivität der Teammitglieder haben, sondern auch auf ihr Wohlbefinden. Das Microlearning liefert Tipps, wie’s geht.
microlearningDie acht Kommunikationsstile nach Schulz von Thun
Persönlichkeit beeinflusst Kommunikation. Wer die acht Kommunikationsstile nach Schulz von Thun kennt, versteht sowohl die eigene Kommunikation besser, als auch die der anderen.
microlearningVerständnis für Rollenunterschiede im Team fördern
Teams leben vom produktiven Zusammenspiel unterschiedlicher Rollen. Dabei ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden für die Rollenunterschiede sensibilisiert sind und verständnisvoll damit umgehen. Als Führungskraft ist es deine Aufgabe, dieses Verständnis zu fördern!
microlearningRollen im Team erkennen und nutzen
Verschiedene Rollen bereichern dein Team und steigern seine Effizienz! Das Rollenmodell nach Meredith Belbin beschreibt drei Gruppen wichtiger Rollen und welchen Beitrag sie zum gemeinsamen Erfolg leisten.
microlearningDie eigenen Kommunikationsstile weiterentwickeln
Basierend auf den acht Kommunikationsstilen nach Schulz von Thun werden hier Tipps gegeben, das eigene Kommunikationsverhalten zu verbessern
microlearningRisiken im Projektmanagement erkennen und managen
Im Projektmanagement ist es wichtig, Risiken frühzeitig zu identifizieren und bewerten. Dieses Micro zeigt, wie das funktioniert und wann Gegenmaßnahmen nötig sind.
microlearningMit VUCA flexibel umgehen
Die Bereitschaft und Fähigkeit, in der dynamischen VUCA-Welt kontinuierlich zu lernen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln, ermöglicht es, mit den Veränderungen Schritt zu halten und davon sogar noch zu profitieren.
microlearningEin Projekt von einer Aufgabe unterscheiden
In diesem Micro stehen die Merkmale eines Projekts im Fokus, speziell wie du ein Projekt klar von einer Aufgabe unterscheiden und entsprechend planen kannst.
Vier Erfolgsfaktoren tragen wesentlich zum Gelingen eines Projektes bei. In diesem Micro stehen eindeutige Verantwortlichkeiten, Projektauftrag, Kick-off und Phasenplan im Fokus.
*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.