Mitarbeitende im Homeoffice weiterentwickeln
microlearningMitarbeitende im Homeoffice weiterentwickeln
Mitarbeitende im Homeoffice weiterentwickeln
Mitarbeitende im Homeoffice brauchen teilweise neue und andere Kompetenzen, außerdem gleiche Chancen auf Weiterbildung. Dieses Micro liefert 5 Tipps, um Weiterentwicklung remote noch besser zu handeln.
Benefits, die Mitarbeitende halten
microlearningBenefits, die Mitarbeitende halten
Benefits, die Mitarbeitende haltenBenefits, die Mitarbeitende haltenBenefits, die Mitarbeitende halten
Um Mitarbeitende im Unternehmen zu halten, bietet man Benefits, die über den Standard hinausgehen: flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Bildungsurlaub, leistungsorientierte Bezahlung und Mitgestaltungsmöglichkeiten.
Ergebnisse beim Remote Arbeiten sichern – trotz Distanz
microlearningErgebnisse beim Remote Arbeiten sichern – trotz Distanz
Ergebnisse beim Remote Arbeiten sichern – trotz Distanz
In diesem Micro geht es um die drei wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem effizienten Controlling, das auch und gerade auf Distanz funktioniert.
Ein Onboarding Prozess, der Bindung schafft
microlearningEin Onboarding Prozess, der Bindung schafft
Ein Onboarding Prozess, der Bindung schafftEin Onboarding Prozess, der Bindung schafftEin Onboarding Prozess, der Bindung schafft
Eine gute Einarbeitung ist Gold wert, um neue Mitarbeitende zu integrieren und langfristig ans Unternehmen zu binden.
Die ganzheitliche Zielvereinbarung
microlearningDie ganzheitliche Zielvereinbarung
Die ganzheitliche ZielvereinbarungDie ganzheitliche ZielvereinbarungDie ganzheitliche Zielvereinbarung
Mit der ganzheitlichen Zielvereinbarung hilfst du deinen Mitarbeitenden, sich mit den Unternehmenszielen zu identifizieren, und ihr vereinbart gemeinsam individuelle Teilziele.
Coaching-Gespräche mit Mitarbeitenden führen
microlearningCoaching-Gespräche mit Mitarbeitenden führen
Coaching-Gespräche mit Mitarbeitenden führenCoaching-Gespräche mit Mitarbeitenden führenCoaching-Gespräche mit Mitarbeitenden führen
Coaching-Gespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden erfordern eine besondere, vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre. Lerne hier, wie du im Gespräch mit deinen Teammitgliedern als Coach agieren kannst.
Das GROW-Modell
microlearningDas GROW-Modell
Das GROW-ModellDas GROW-ModellDas GROW-Modell
Das bekannte GROW-Modell hilft dir, Coachinggespräche mit deinen Mitarbeitenden zu strukturieren und zu konkreten Ergebnissen zu führen.
Mitarbeitende durch die fünf Phasen von Change-Prozessen begleiten
microlearningMitarbeitende durch die fünf Phasen von Change-Prozessen begleiten
Mitarbeitende durch die fünf Phasen von Change-Prozessen begleitenMitarbeitende durch die fünf Phasen von Change-Prozessen begleiten
Veränderung läuft in Phasen ab. Begleite deine Mitarbeitenden gekonnt durch alle Phasen eines Change-Prozesses und mache sie bereit für die Veränderung!

IDD

Onboarding im Versicherungsunternehmen: Strategien für gelungenes Einarbeiten
iddOnboarding im Versicherungsunternehmen: Strategien für gelungenes Einarbeiten
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Onboarding im Versicherungsunternehmen: Strategien für gelungenes Einarbeiten
Wenn neue Versicherungsvermittler:innen ihre Arbeit aufnehmen, ist ein gut vorbereitetes und strukturiertes Onboarding sehr sinnvoll. So werden die neuen Teammitglieder von Anfang an optimal in die Versicherungsarbeit eingeführt und langfristig in das Versicherungsunternehmen integriert. In diesem E⁠-⁠Training lernen Führungskräfte im Versicherungsvertrieb die drei Phasen des Onboardings kennen – die Vorbereitungsphase, die Orientierungsphase sowie die Integrationsphase – und erhalten viele Impulse für ihre eigene Führungspraxis.

IDD

Fehlerkultur in Versicherungsunternehmen – Konstruktiv und kundenorientiert mit Fehlern umgehen
iddFehlerkultur in Versicherungsunternehmen – Konstruktiv und kundenorientiert mit Fehlern umgehen
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Fehlerkultur in Versicherungsunternehmen – Konstruktiv und kundenorientiert mit Fehlern umgehen
Eine positive Fehlerkultur trägt maßgeblich dazu bei, dass die Mitglieder Ihres Versicherungsteams aus Fehlern lernen und dadurch die Kundenberatung und –betreuung stetig weiterentwickeln können. In diesem E⁠-⁠Training lernen Führungskräfte deshalb, wie sie eine kundenorientierte Fehlerkultur in Versicherungsunternehmen aufbauen und fördern können.

IDD

In der Versicherungswirtschaft mit Lob und Anerkennung führen
iddIn der Versicherungswirtschaft mit Lob und Anerkennung führen
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
In der Versicherungswirtschaft mit Lob und Anerkennung führen
Arbeitnehmer:innen in der Versicherungsbranche wünschen sich Lob und Anerkennung – für das, was sie jeden Tag leisten, aber auch für gute Entscheidungen, Erfolge und anstrengende Arbeitsphasen. Anerkennung ist ein wichtiges Instrument in der sozialen Interaktion: Sie motiviert nicht nur, sie zeigt auch, dass wir etwas richtig machen und unsere Aufgaben zufriedenstellend erfüllen. Wenn die Bestätigung ausbleibt, wirkt sich das in der Regel nicht nur auf die Zufriedenheit der Arbeitnehmenden aus, sondern auch auf deren Arbeitsleistung. Dieses E⁠-⁠Training konzentriert sich darauf, wie Sie die Leistungen Ihrer Versicherungsmitarbeiter angemessen anerkennen können, wie Sie Ihren Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenbringen und auch sich selbst gegenüber.

IDD

Fluktuation aktiv senken – Zufriedene Teams für die kundenorientierte Versicherungsberatung
iddFluktuation aktiv senken – Zufriedene Teams für die kundenorientierte Versicherungsberatung
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Fluktuation aktiv senken – Zufriedene Teams für die kundenorientierte Versicherungsberatung
Eine hohe Fluktuation im Versicherungsunternehmen kann die Kundenberatung beeinträchtigen, indem die Versicherungskund:innen von ständig wechselnden Ansprechpersonen betreut werden und wichtige Prozesse unter Umständen nicht reibungslos ablaufen. Daher ist es wichtig, Fluktuation aktiv zu senken. In diesem E⁠-⁠Training lernen Führungskräfte die Arten der und Gründe für Fluktuation kennen. Sie erfahren, wie sie den Abgang von leistungsstarken Mitarbeitenden verhindern können. Hierfür werden Maßnahmen fürs Recruiting und Onboarding, für eine gute Arbeitsatmosphäre, für attraktive Benefits und Motivatoren, für die Personalentwicklung sowie für eine sinnstiftende Mission des Unternehmens vorgeschlagen. Zudem gibt es Tipps für professionelle Exit-Gespräche.

IDD

Bindungskräfte entfalten – Leistungsstarke Teams für die kundenorientierte Versicherungsberatung
iddBindungskräfte entfalten – Leistungsstarke Teams für die kundenorientierte Versicherungsberatung
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Bindungskräfte entfalten – Leistungsstarke Teams für die kundenorientierte Versicherungsberatung
Die Bindung der eigenen Mitarbeitenden trägt wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. In diesem E⁠-⁠Training lernen Führungskräfte aus der Versicherungsbranche, wie sie ihre Mitarbeitenden erfolgreich binden, um in ihrem Team langfristig eine hohe Qualität der Kundenberatung und -betreuung sicherzustellen. Die sechs Bindungsfaktoren Werkstolz, Flexibilität, Teambezug, Wertschätzung, Mission und Entwicklung werden vorgestellt, gepaart mit Tipps zur Umsetzung im Führungsalltag. Zum Abschluss des Kurses werden gruppendynamische Prozesse im Kontext der Mitarbeiterbindung thematisiert.

IDD

Lean Management in Versicherungsunternehmen – Grundlagen für mehr Kundenfokus
iddLean Management in Versicherungsunternehmen – Grundlagen für mehr Kundenfokus
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Lean Management in Versicherungsunternehmen – Grundlagen für mehr Kundenfokus
Das E⁠-⁠Training gibt einen Einblick, wie Lean Management in Unternehmen eingesetzt werden kann. Auch die Versicherungsbranche kann davon profitieren, indem sie Prozesse im Sinne der Kund:innen optimiert und die Wertschöpfung steigert. Dafür werden verschiedene Konzepte und Tools rund um Lean Management vorgestellt, unter anderem die sieben Arten der Verschwendung oder der PDCA-Zyklus.

IDD

Lean Management in Versicherungsunternehmen – Kundenfokus für Fortgeschrittene
iddLean Management in Versicherungsunternehmen – Kundenfokus für Fortgeschrittene
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Lean Management in Versicherungsunternehmen – Kundenfokus für Fortgeschrittene
Das E⁠-⁠Training ermöglicht einen vertieften Einblick, wie Lean Management erfolgreich in Unternehmen eingesetzt werden kann. Speziell der Bereich der Prozessoptimierung und -verschlankung ist auch für die Versicherungsbranche und ihre Kund:innen interessant. In diesem Training werden Herausforderungen bei der Umsetzung von Lean Management behandelt, außerdem mögliche Motivatoren für Versicherungsmitarbeitende sich – im Sinne der stetigen Verbesserung – aktiv einzubringen. Ein besonderer Fokus in diesem Kurs sind der Kundentakt und damit das bedarfsgerechte Bereitstellen von Produkten und Leistungen sowie generell das Verschlanken und Optimieren von Prozessen, das letztlich die Qualität der Kundenberatung steigern und die Kosten senken kann.

IDD

Kommunikation in virtuellen Versicherungsteams – Gemeinsam kundenzentriert handeln
iddKommunikation in virtuellen Versicherungsteams – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Kommunikation in virtuellen Versicherungsteams – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Wird in Ihrem Versicherungsunternehmen nicht nur vor Ort, sondern auch viel virtuell zusammengearbeitet? Dann sollten Sie sich mit den Spielregeln der virtuellen Kommunikation und Teamarbeit auseinandersetzen. In diesem E⁠-⁠Training werden folgende Fragen beantwortet: Wie können Sie effektiv mit digitalen Medien kommunizieren? Welche Teamregeln braucht es, um die Zusammenarbeit in virtuellen Teams zu stärken? Welche Maßnahmen sind nützlich, um Missverständnisse zu vermeiden? Und wie lassen sich virtuelle Meetings erfolgreich führen?

IDD

Change Management – Veränderungsprozesse im Versicherungsunternehmen erfolgreich gestalten
iddChange Management – Veränderungsprozesse im Versicherungsunternehmen erfolgreich gestalten
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Change Management – Veränderungsprozesse im Versicherungsunternehmen erfolgreich gestalten
Die aktuellen Herausforderungen der Versicherungswirtschaft, wie der steigende Kosten- und Innovationsdruck, erfordern eine gewisse Anpassungsfähigkeit der Versicherungsunternehmen. Führungskräfte sollten darin geschult sein, Veränderungsprozesse zu steuern und zu begleiten. In diesem E⁠-⁠Training lernen sie daher die verschiedenen Phasen von Change-Prozessen kennen. Außerdem erfahren sie, wie sie die nötige Dringlichkeit für Veränderungen erzeugen, eine Vision und entsprechende Ziele definieren sowie Veränderungen kommunizieren, umsetzen und verankern.

IDD

Versicherungsmitarbeitende im Homeoffice führen und motivieren – Gemeinsam kundenzentriert handeln
iddVersicherungsmitarbeitende im Homeoffice führen und motivieren – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Versicherungsmitarbeitende im Homeoffice führen und motivieren – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Wenn Mitarbeitende im Homeoffice arbeiten, ergeben sich einige Herausforderungen beim Führen „auf Distanz“. Das E⁠-⁠Training stellt den Teilnehmenden Tipps zur Verfügung, wie sie dennoch Vertrauen aufbauen, gute Ergebnisse im Team erzielen, Konflikte lösen sowie ihre Mitarbeitenden entwickeln und motivieren können.

IDD

Coaching in der Versicherungsarbeit – Mitarbeitende im kundenorientierten Handeln fördern
iddCoaching in der Versicherungsarbeit – Mitarbeitende im kundenorientierten Handeln fördern
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Coaching in der Versicherungsarbeit – Mitarbeitende im kundenorientierten Handeln fördern
Wenn es in der Beratung und Betreuung von Versicherungskundschaft zu herausfordernden Situationen kommt, kann die Führungskraft durch einen coachenden Ansatz unterstützen. Hierbei werden die Mitarbeitenden dazu angeleitet, eigenständige Lösungen zu entwickeln. Das E⁠-⁠Training beschreibt, welche Vorteile Coaching durch die Führungskraft haben kann und welche Grundbedingungen für berufliches Coaching notwendig sind. Auch die Einsatzfelder des Coaching-Ansatzes im Arbeitsalltag werden dargestellt. Zudem bekommen die Teilnehmenden verschiedene Kommunikationsmethoden für ein gelungenes Coaching-Gespräch an die Hand und lernen, Coaching mit Hilfe des GROW-Modells zu strukturieren.

IDD

Vielfältige Rollen, gemeinsamer Erfolg – Kundenzentrierte Zusammenarbeit im Versicherungsteam
iddVielfältige Rollen, gemeinsamer Erfolg – Kundenzentrierte Zusammenarbeit im Versicherungsteam
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Vielfältige Rollen, gemeinsamer Erfolg – Kundenzentrierte Zusammenarbeit im Versicherungsteam
In einem Versicherungsteam gibt es unterschiedliche Rollen, die es zu erkennen und produktiv zu fördern gilt – eine wesentliche Führungsaufgabe in der Versicherungsbranche. Die Teilnehmenden dieses Kurses lernen das Rollenmodell nach Meredith Belbin kennen, das zwischen tätigkeitsorientierten, denk- und problemlösungsorientierten sowie menschenorientierten Rollen unterscheidet. So werden sie befähigt, die verschiedenen Stärken im Team optimal zu nutzen und eine kundenorientierte Zusammenarbeit im Versicherungsteam zu fördern.

IDD

Agile Führung – Mitarbeitende bei Herausforderungen der modernen Versicherungsberatung unterstützen
iddAgile Führung – Mitarbeitende bei Herausforderungen der modernen Versicherungsberatung unterstützen
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Agile Führung – Mitarbeitende bei Herausforderungen der modernen Versicherungsberatung unterstützen
Dieses E⁠-⁠Training definiert und beschreibt das Konzept der agilen Führung. Die Herausforderungen des modernen Führungsalltags erfordern neue Einstellungen und Methoden von Führungskräften. Die Teilnehmenden lernen, ein agiles Führungsmindset, -skillset und -toolset zu entwickeln und ihre Teams entlang der fünf Dimensionen agiler Führung zu managen. So werden optimale Rahmenbedingen für kundenorientiertes Handeln geschaffen.

IDD

Aufgaben im Versicherungs­unternehmen delegieren
iddAufgaben im Versicherungs­unternehmen delegieren
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Aufgaben im Versicherungs­unternehmen delegieren
In diesem E⁠-⁠Training lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Delegierens kennen. Dazu gehört, delegierbare Aufgaben zunächst zu erkennen, diese Aufgaben schließlich den passenden Mitarbeitenden zuzuweisen, Delegationsgespräche zu führen und die delegierten Aufgaben auch nachhaltig zu überwachen.

IDD

Phasen der Teamentwicklung im Versicherungswesen – Gemeinsam kundenzentriert handeln
iddPhasen der Teamentwicklung im Versicherungswesen – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Phasen der Teamentwicklung im Versicherungswesen – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Bis die Zusammenarbeit in einem Versicherungsteam rund läuft, kann es durchaus eine Weile dauern. Das ist völlig normal, denn die meisten Teams durchlaufen mehrere Phasen der Teamentwicklung. Das Kernstück dieses E⁠-⁠Trainings ist deshalb das Modell der vier Phasen der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman. Diese vier Phasen – „Forming“, „Storming“, „Performing“ und „Norming“ – werden im Detail beschrieben, gemeinsam mit jeweils passenden Führungsinstrumenten. Abschließend lernen die Teilnehmenden außerdem die fünf Dysfunktionen eines Teams nach Patrick Lencioni kennen.

IDD

Kundenzentrierte Teamarbeit in der Versicherungsbranche entwickeln
iddKundenzentrierte Teamarbeit in der Versicherungsbranche entwickeln
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Kundenzentrierte Teamarbeit in der Versicherungsbranche entwickeln
Das E⁠-⁠Training stellt fünf wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Teamarbeit im Versicherungswesen vor. Zu diesen zählen: Teamziele, eine klare Aufgabenverteilung, Teamregeln, eine konstruktive Kommunikation sowie Vertrauen und Zusammenhalt. Jeder dieser fünf Faktoren wird umfassend erläutert, um Teams in der Versicherungsbranche optimal auf gemeinsame Herausforderungen vorzubereiten.

*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.