Diversität, Inklusion und gesellschaftliche Verantwortung

Nachhaltigkeit im Unternehmen – sozial, ökonomisch und ökologisch arbeiten
macrolearningNachhaltigkeit im Unternehmen – sozial, ökonomisch und ökologisch arbeiten
Nachhaltigkeit im Unternehmen – sozial, ökonomisch und ökologisch arbeitenNachhaltigkeit im Unternehmen – sozial, ökonomisch und ökologisch arbeitenNachhaltigkeit im Unternehmen – sozial, ökonomisch und ökologisch arbeiten
Nachhaltigkeit“ ist wohl eines der Schlagworte des 21. Jahrhunderts. Das Bewusstsein dafür, nachhaltig zu leben und zu agieren, rückt immer mehr ins Bewusstsein der Menschen – nicht nur private Verbraucher:innen, sondern auch Unternehmen nehmen ihren Einfluss auf die (Um-) Welt immer ernster. Viele Unternehmen setzen sich bereits für eine Reduktion der CO2-Emissionen und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen ein. Doch was versteht man überhaupt unter Nachhaltigkeit? Und wie können wir dazu beitragen, einen nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten Erde, unserer Wirtschaft und unseren Mitmenschen zu pflegen? Darum geht es in diesem E⁠-⁠Training.
Interkulturelle Teams – Grundlagen der erfolgreichen Zusammenarbeit
macrolearningInterkulturelle Teams – Grundlagen der erfolgreichen Zusammenarbeit
Interkulturelle Teams – Grundlagen der erfolgreichen ZusammenarbeitInterkulturelle Teams – Grundlagen der erfolgreichen ZusammenarbeitInterkulturelle Teams – Grundlagen der erfolgreichen Zusammenarbeit
Durch die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung wird die Zusammenarbeit im internationalen Kontext immer wichtiger. Die Arbeit in interkulturellen Teams bietet großartige Potentiale, wird häufig aber auch als sehr herausfordernd erlebt. Die Teilnehmenden setzen sich in diesem E⁠-⁠Training mit kulturellen Unterschieden auseinander und erfahren, wie Vorurteile und Stereotype überwunden werden können. Wie kann kulturelle Intelligenz helfen, im interkulturellen Kontext handlungsfähig zu sein? Wie gelingt es, eine gute Basis für die erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit zu legen? Was gilt es bei einem respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen zu beachten? Diese Fragen werden im Rahmen dieses E⁠-⁠Trainings beantwortet.
Interkulturelle Teams – Kommunikation mit Kolleg:innen aus anderen Kulturen
macrolearningInterkulturelle Teams – Kommunikation mit Kolleg:innen aus anderen Kulturen
Interkulturelle Teams – Kommunikation mit Kolleg:innen aus anderen KulturenInterkulturelle Teams – Kommunikation mit Kolleg:innen aus anderen KulturenInterkulturelle Teams – Kommunikation mit Kolleg:innen aus anderen KulturenInterkulturelle Teams – Kommunikation mit Kolleg:innen aus anderen Kulturen
Kommunikation ist das A und O einer erfolgreichen Zusammenarbeit – auch im interkulturellen Kontext. Insbesondere zwischen Personen aus stark unterschiedlichen Kulturen kommt es allerdings häufiger zu Konflikten oder Missverständnissen. In diesem E⁠-⁠Training geht es darum, das eigene Kommunikations-, Kritik- und Konfliktverhalten an den interkulturellen Arbeitskontext anzupassen und Sprachbarrieren effektiv überwinden zu können. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie es ihnen gelingen kann, einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Menschen unterschiedlicher Kulturen zu pflegen.
Unconscious Bias – Vorurteile und Stereotype erkennen und reduzieren
macrolearningUnconscious Bias – Vorurteile und Stereotype erkennen und reduzieren
Unconscious Bias – Vorurteile und Stereotype erkennen und reduzierenUnconscious Bias – Vorurteile und Stereotype erkennen und reduzierenUnconscious Bias – Vorurteile und Stereotype erkennen und reduzierenUnconscious Bias – Vorurteile und Stereotype erkennen und reduzieren
Menschen tendieren dazu, ihre Mitmenschen in ein vorgefertigtes Kategoriensystem einzuordnen und anhand dessen zu bewerten – doch warum ist das so? Dieses E⁠-⁠Training befasst sich mit unbewussten kognitiven Verzerrungen und anderen unbewussten Denkmustern – wie beispielsweise Vorurteilen und Stereotypen – und deren Ursachen. Die Teilnehmer:innen lernen verschiedene Unconscious Bias – wie Name Bias, Affinity Bias und Confirmation Bias – kennen und erhalten zudem einige hilfreiche Tipps, wie sie in ihrem beruflichen Alltag reflektiert mit ihnen umgehen können.
Diversity & Inclusion – Vielfalt führen und fördern
macrolearningDiversity & Inclusion – Vielfalt führen und fördern
Diversity & Inclusion – Vielfalt führen und fördernDiversity & Inclusion – Vielfalt führen und fördernDiversity & Inclusion – Vielfalt führen und fördernDiversity & Inclusion – Vielfalt führen und fördern
Mittlerweile entscheidet sich ein Großteil der Unternehmen bewusst für Diversität. Internationale Zusammenarbeit, demografischer Wandel, Frauen in Führungspositionen und Individualität auch am Arbeitsplatz – berufliche und private Rahmenbedingungen haben sich geändert und verlangen nach Toleranz und Respekt für unsere diverse Gesellschaft. Aber was bedeutet Vielfalt oder Diversität eigentlich? Welche Vorteile bietet Vielfalt für Unternehmen? Und wie können Führungskräfte diese Vielfalt Schritt für Schritt fördern und als festen Teil der Unternehmenswerte etablieren? Dies erfahren Teilnehmende in diesem E⁠-⁠Learning.
Interkulturelle Kommunikation in Teams
macrolearningInterkulturelle Kommunikation in Teams
Interkulturelle Kommunikation in TeamsInterkulturelle Kommunikation in TeamsInterkulturelle Kommunikation in TeamsInterkulturelle Kommunikation in TeamsInterkulturelle Kommunikation in Teams
Teams werden immer heterogener, weil die Teammitglieder oft aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen stammen. Daher wird interkulturelle Kommunikation, vor allem im Arbeitskontext, immer wichtiger. In diesem E⁠-⁠Learning erfahren die Teilnehmer:innen, was „Kultur“ genau bedeutet. Das E⁠-⁠Training behandelt die wichtigsten Kulturdimensionen nach Geert Hofstede und Edward T. Hall. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, wie sie sich für kulturelle Unterschiede sensibilisieren können und erhalten wertvolle Führungswerkzeuge, um interkulturelle Teams zu managen. Ziel des E⁠-⁠Trainings ist es, die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmenden zu erweitern.
Die kulturellen Unterschiede im Team stören mich und haben Einfluss auf die Zusammenarbeit
microlearningDie kulturellen Unterschiede im Team stören mich und haben Einfluss auf die Zusammenarbeit
Die kulturellen Unterschiede im Team stören mich und haben Einfluss auf die Zusammenarbeit
Kulturelle Unterschiede können die Zusammenarbeit erschweren. Der Schlüssel zu einem guten Miteinander liegt im offenen Dialog, im Verständnis füreinander und darin, die Vielfalt als Stärke zu sehen.
Mit dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit bewusster agieren
microlearningMit dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit bewusster agieren
Mit dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit bewusster agieren
Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit hilft dir dabei, achtsam mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen und die Umwelt zu schützen.
Nachhaltigkeit im Unternehmen leben – mit CSR
microlearningNachhaltigkeit im Unternehmen leben – mit CSR
Nachhaltigkeit im Unternehmen leben – mit CSR
CSR steht für Corporate Social Responsibility, also die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Auch du kannst im CSR-Team aktiv werden und dazu beitragen, dass Nachhaltigkeit im Unternehmen auch tatsächlich gelebt wird.
Vorurteile bewältigen
microlearningVorurteile bewältigen
Vorurteile bewältigen
Indem du dich deiner Vorurteile bewusst bist und sie hinterfragst, gelingt dir ein respektvoller, wertschätzender und achtsamer Umgang mit deinen Mitmenschen.
Unterschiedliche Biases erkennen und vermeiden
microlearningUnterschiedliche Biases erkennen und vermeiden
Unterschiedliche Biases erkennen und vermeiden
Wenn du verschiedene Biases kennst, vermeidest du Diskriminierung und begegnest deinen Mitmenschen auf Augenhöhe.

IDD

Nachhaltigkeit im Versicherungsunternehmen – sozial, ökonomisch und ökologisch arbeiten
iddNachhaltigkeit im Versicherungsunternehmen – sozial, ökonomisch und ökologisch arbeiten
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Nachhaltigkeit im Versicherungsunternehmen – sozial, ökonomisch und ökologisch arbeiten
Nachhaltigkeit ist für alle Branchen ein zentrales Thema des 21. Jahrhunderts. In diesem E⁠-⁠Training lernen die Teilnehmenden drei zentrale Komponenten der Nachhaltigkeit kennen: die ökologische, die soziale und die ökonomische Nachhaltigkeit. Sie erfahren, wie sie in ihrem Berufsalltag in der Versicherungswirtschaft einen nachhaltigen Umgang pflegen und anregen können.

IDD

Unconscious Bias und Vorurteile abbauen – Versicherungskundinnen und -kunden wertschätzend begegnen
iddUnconscious Bias und Vorurteile abbauen – Versicherungskundinnen und -kunden wertschätzend begegnen
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Unconscious Bias und Vorurteile abbauen – Versicherungskundinnen und -kunden wertschätzend begegnen
Im Umgang mit Versicherungskunden können unbewusste Denkweisen und Vorurteile auftreten, die sich auf die Interaktion auswirken können. In diesem E⁠-⁠Training wird erklärt, welche Folgen damit verbunden sein können. Die Teilnehmenden erfahren, wie Vorurteile und Stereotype entstehen und was für unterschiedliche Formen kognitiver Verzerrungen überhaupt existieren. Schließlich bekommen sie praktische Ratschläge an die Hand, wie sie Vorurteile in ihrem Versicherungsalltag aktiv abbauen können.

IDD

Interkulturelle Kommunikation im Versicherungsteam – Gemeinsam kundenzentriert handeln
iddInterkulturelle Kommunikation im Versicherungsteam – Gemeinsam kundenzentriert handeln
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Interkulturelle Kommunikation im Versicherungsteam – Gemeinsam kundenzentriert handeln
In vielen Teams im Versicherungswesen treffen unterschiedliche Kulturen aufeinander. Um eine harmonische, offene und produktive Arbeitsatmosphäre zu erreichen, ist interkulturelle Kompetenz gefragt. Das E⁠-⁠Training sensibilisiert die Teilnehmenden für kulturelle Unterschiede und gibt Hinweise, wie sie kulturell bedingte Missverständnisse in interkulturellen Teams verstehen und vermeiden können.

*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.