macrolearningPraxisorientiertes Prozessmanagement: Die Grundlagen
Das Training ist als Einführung in die Grundlagen des Prozessmanagements gedacht. Es werden Prozessmanagement-Methoden erklärt, außerdem die konkrete Anwendung, um Abläufe zu beschleunigen und die Qualität der Leistungen zu verbessern. Das Training erklärt, warum Prozessmanagement in Unternehmen notwendig ist und wie Prozesse abgebildet werden können, um Fehlerquellen zu finden und die Prozesse kontinuierlich zu optimieren. Dazu werden verschiedene Methoden vorgestellt, z. B. der PDCA-Zyklus und die 5-Why-Methode. Darüber hinaus gibt das Training Anregungen, wie Teams in Workshops Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten klar zuordnen können.
macrolearningAgile Tool-Box für den Arbeitsalltag
Dieses Training gibt einen Überblick über verbreitete agile Techniken. Es soll den Teilnehmer:innen als Basis dienen, um zu entscheiden, ob und wie sich diese Techniken in ihren persönlichen Arbeitsalltag integrieren lassen. Der Fokus liegt dabei nicht darauf, ganze Methoden zu erklären, sondern eher darauf, was man sich herausgreifen und relativ leicht implementieren kann – auch im nichtagilen Arbeiten. Anwendungsbezug und Tipps stehen klar im Mittelpunkt. Die drei thematischen Schwerpunkte sind: Zusammenarbeit, Kommunikation und Zeiteinteilung.
macrolearningAgile Tool-Box für Workshops und Meetings
Dieses Training bietet einen Überblick über einige agile Techniken, die nützlich für die Konzeption und Durchführung von Meetings und Workshops sein können. Der Fokus liegt dabei nicht auf ganzen Methoden, sondern auf Techniken, die in der Vorbereitung, Durchführung und auch im Nachgang von Meetings und Workshops hilfreich sind. Anwendungsbezug und Tipps stehen klar im Fokus
Haben Sie Ihre Projektziele festgezurrt und das Umfeld Ihres Projekts detailliert analysiert? Ja? – Sehr gut! Dann sind Sie bereit, von der Planungsphase in die Durchführung Ihres Projekts zu starten. Als Projektleitung ist es dabei Ihre Hauptaufgabe, das Projekt auf dem bestmöglichen Weg hin zum Projektziel zu steuern. In diesem E-Training erfahren Sie daher, wie und mit welchen Methoden Sie Ihr Projekt erfolgreich steuern können. Dabei beschäftigen Sie sich mit dem Management der Projektziele, dem Stakeholder- und Risikomanagement sowie dem Projektreporting als wertvolle Instrumente der Projektsteuerung.
Haben Sie auch manchmal so viele Ideen für die Umsetzung einer bevorstehenden Aufgabe, dass Sie die Planung der Aufgabe überspringen und direkt drauf loslegen? Oft ist diese „Machermentalität“ gar nicht schlecht, manchmal sogar die bessere Variante. Im klassischen Projektmanagement verhält es sich jedoch genau andersherum. Hier ist die Planung der Schlüssel zum Erfolg der Projektarbeit! In diesem E-Training lernen Sie daher die Erfolgsfaktoren der Projektplanung im klassischen Projektmanagement kennen. Sie erfahren, welche Projekte klassisch gemanagt werden können und welchen Stellenwert eine klare Rollenverteilung für den Projekterfolg hat. Zudem wird der Projektauftrag als wichtigstes Planungsdokument in der klassischen Projektarbeit beleuchtet. Sie lernen, Meilensteine zu definieren und damit der Projektplanung und den Projektphasen Struktur zu geben. Wie Sie mit dem Kick-off Meeting erfolgreich den Sprung von der Planung in die Umsetzung des Projekts finden, rundet das E-Training inhaltlich ab.
Die Teilnehmer:innen erhalten in diesem E-Learning das Grundlagenwissen über agiles Projektmanagement. Zunächst wird agiles Projektmanagement dem klassischen „Wasserfall“-Projektmanagement gegenübergestellt. Die wesentlichen Unterschiede werden mithilfe von Erklärfilmen anschaulich dargestellt. Die Teilnehmer:innen lernen wichtige Grundbegriffe des agilen Projektmanagements wie das iterative und inkrementelle Vorgehen kennen. Weitere Schwerpunkte bilden die Themenbereiche „Agile Werte“ und „Agile Prinzipien“. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden aufgefordert, anhand der agilen Werte und Prinzipien ihre aktuell vorherrschende Arbeitsweise einzuordnen und gegebenenfalls zu hinterfragen. Den Abschluss bildet ein Überblick über den grundlegenden Ablauf eines agil bearbeiteten Projekts.
macrolearningAgiles Mindset entwickeln
Die Arbeitswelt verändert sich. Globalisierung und Digitalisierung sorgen dafür, dass alte Arbeits- und Führungsstrategien nicht mehr funktionieren. Dieses E-Training beleuchtet das agile Mindset und erklärt, wie es sich vom klassischen Kontroll-Mindset unterscheidet. Das Konzept des Growth Mindsets und Fixed Mindsets von Carol Dweck wird erläutert, um die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Innovation hervorzuheben. Die Lernenden erfahren, wie veraltete Denkweisen in einer dynamischen Geschäftswelt Risiken bergen und wie ein agiles Mindset schnelle Reaktionen auf Marktentwicklungen ermöglicht. Der Kurs stellt die neun agilen Werte vor – Vertrauen, Fokus, Offenheit, Mut, Kommunikation, Respekt, Feedback, Commitment, Einfachheit – und bietet Strategien zur Entwicklung und Aufrechterhaltung eines agilen Mindsets.
macrolearningKanban – die Methode
Die Teilnehmenden lernen die Methode Kanban und seine Entstehung in der japanischen Automobilindustrie kennen. Das E-Training vermittelt, wie sie die Methode kreativ und zielführend einsetzen können, um einen „Flow“ der Arbeit ihres Teams zu erzeugen. Entlang eines Fallbeispiels aus dem produzierenden Gewerbe wird Kanban zudem greifbar gemacht. Die Teilnehmenden lernen, wie sie auf unterschiedliche Weise mit einem Kanban-Board umgehen können. Außerdem erfahren sie, was Work-in-Progress-Limits und das Pull-Prinzip bedeuten.
macrolearningScrum – der Überblick
Das E-Learning zeigt den Teilnehmenden die Hintergründe und die Entwicklung von Scrum auf. So werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, Scrum einzuordnen und zu verstehen. Im Zentrum stehen die Grundlagen von Scrum, wie sie von Jeff Sutherland in seinem Buch „Die Scrum-Revolution“ beschrieben werden. Die Verweise auf das Toyota-Prinzip und die Methode Plan-Do-Check-Act zeigen, dass Scrum von Beginn an einen größeren Horizont als den der Software-Entwicklung hatte. Darauf aufbauend werden die wesentlichen Merkmale von Scrum beschrieben: die Arbeit in Teams, das fokussierte Arbeiten und die Aufteilung in Product-Owner, Scrum-Master und Team. Die Teilnehmenden erfahren auch, wie die grundlegende Organisation eines Projekts nach Scrum aussieht. Das E-Learning bringt alle Teilnehmer:innen auf einen hohen Wissensstand über Scrum. Ideal für die Vorbereitung auf Scrum-Projekte und für die Vorbereitung auf die verschiedenen Scrum-Rollen.
microlearningDie Werte des agilen Manifests
Diese Werte betonen die Bedeutung von Individuen und Interaktionen, funktionierenden Ergebnissen, enger Zusammenarbeit mit Kunden und die Flexibilität gegenüber Veränderungen. Der Fokus liegt auf der Kommunikation, um kontinuierlich wertvolle Ergebnisse zu liefern.
microlearningRisiken im Projektmanagement erkennen und managen
Im Projektmanagement ist es wichtig, Risiken frühzeitig zu identifizieren und bewerten. Dieses Micro zeigt, wie das funktioniert und wann Gegenmaßnahmen nötig sind.
microlearningMit VUCA flexibel umgehen
Die Bereitschaft und Fähigkeit, in der dynamischen VUCA-Welt kontinuierlich zu lernen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln, ermöglicht es, mit den Veränderungen Schritt zu halten und davon sogar noch zu profitieren.
microlearningEin Projekt von einer Aufgabe unterscheiden
In diesem Micro stehen die Merkmale eines Projekts im Fokus, speziell wie du ein Projekt klar von einer Aufgabe unterscheiden und entsprechend planen kannst.
Vier Erfolgsfaktoren tragen wesentlich zum Gelingen eines Projektes bei. In diesem Micro stehen eindeutige Verantwortlichkeiten, Projektauftrag, Kick-off und Phasenplan im Fokus.
microlearningWorking out Loud: Wissen zwischen Mitarbeitenden teilen
Die Mitarbeitenden setzen sich ein Lernziel und teilen ihr Wissen in einer Gruppe von Menschen mit ähnlichen Herausforderungen. Durch diesen Austausch können sie sich gegenseitig unterstützen und weiterentwickeln.
microlearningWas ist Agilität?
Agil arbeiten zu können ist eine Schlüsselkompetenz in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Hier bekommst du eine kurze Einführung in das Thema Agilität!
microlearningAufgaben im Blick behalten mit Stand-up-Meetings
Stand-up-Meetings sind ein beliebtes Tool beim agilen Arbeiten, um den Überblick über die Aufgaben und Fortschritte des Teams zu behalten.
Scrum-Teams bestehen aus einem Product-Owner, einem Entwicklungsteam und einem Scrum-Master. Mithilfe dieser klaren Aufgabenverteilung sind agile Teams erfolgreich.
microlearningMit agilen Tools den Arbeitsalltag effektiv managen
Agile Tools können den Arbeitsalltag deutlich erleichtern und strukturieren. Mit hilfreichen Begleitern wie dem Product-Backlog, dem Sprint-Backlog und dem Inkrement navigierst du souverän durch jedes agile Projekt.
microlearningMit Scrum innovativ und effektiv arbeiten
Scrum-Board, Sprint, Retrospektive, Review, Product Backlog – mit diesem Micro wirst du zum Experten oder zur Expertin im Bereich Scrum.
microlearningKontinuierliche Verbesserungen mit dem PDCA-Zyklus
Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess gelingt dir mit dem PDCA-Zyklus. Hier erfährst du, wie du und dein Team mit Plan-Do-Check-Act neue Potentiale freisetzt!
microlearningSieben Arten der Verschwendung
Du möchtest bei deinen Produktions- und Verwaltungsabläufen Zeit und Geld sparen? Hier zeigen wir dir, wie du mit TIMWOOD auf die Suche nach möglichen Ressourcenfressern gehst.
microlearningWertstrom verschlanken mit Line Balancing
Line Balancing bringt deine Produktionslinie buchstäblich ins Gleichgewicht. Hier erfährst du, wie du damit die Zeiten aller Arbeitsstationen im Prozess an den zu erzielenden Kundentakt angleichst.
microlearningProzesse visualisieren mit Kanban
Mit Kanban kannst du Prozesse und Verantwortlichkeiten leicht transparent machen. Hier erfährst du, wie du die Arbeitsschritte deines Teams damit visualisierst.
microlearningGute Ideen entwickeln mit der Brainstorming-Methode
Brainstorming wird viel und gerne genutzt. Doch nicht immer werden die Regeln der Methode korrekt umgesetzt. Erfahre hier, wie dein Team ein erfolgreiches Brainstorming durchführen kann, um gute Ideen zu generieren!
microlearningTeam Culture Workshop
Gemeinsame Regeln und Werte schaffen eine gute Basis für ein harmonisches und effektives Teamwork. Um sie zu entwickeln, eignet sich ein Team Culture Workshop.
microlearningDie 9 agilen Werte
In diesem Micro stehen die neun agilen Werte und ihre Erklärung im Fokus. Das erleichtert den Einstieg ins agile Denken und Arbeiten.
microlearningKreativität fördern mit der Walt-Disney-Methode
Um neue Ideen zu entwickeln und direkt aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, bietet sich die Walt-Disney-Methode an. Lerne in diesem Micro die drei Rollen – die Träumer:innen, Realist:innen und Skeptiker:innen – genauer kennen.
microlearningPersonas erstellen
Indem du Personas erstellst, gibst du (potenziellen) Kundinnen und Kunden ein Gesicht und kannst dich so besser in sie hineinversetzen.
microlearningRetrospektive-Meetings
In Retrospektive-Meetings blicken die Teammitglieder gemeinsam auf die vergangenen Wochen zurück, um zu besprechen, was bereits gut funktioniert und wo noch Verbesserungsbedarf besteht.