Wissen teilen, Innovation fördern: Strategien für erfolgreiches Wissensmanagement im Unternehmen
macrolearningWissen teilen, Innovation fördern: Strategien für erfolgreiches Wissensmanagement im Unternehmen
Wissen teilen, Innovation fördern: Strategien für erfolgreiches Wissensmanagement im Unternehmen
Wissensmanagement ist ein wertvolles Instrument für Unternehmen, um die effiziente Verwaltung und Nutzung von Wissen zu fördern. Dieses Training behandelt die grundlegenden Konzepte und Methoden von Wissensmanagement, einschließlich der Erfassung, Speicherung, Weitergabe und Nutzung von Wissen in Organisationen. Die Teilnehmenden lernen die Unterschiede zwischen explizitem und implizitem Wissen kennen und erfahren, wie Wissen als strategische Ressource genutzt werden kann, um Innovationen zu fördern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Der Kurs beleuchtet auch technologische Werkzeuge wie Wissensdatenbanken, Content Management Systeme und kollaborative Plattformen und sogar Künstliche Intelligenz, die zur Optimierung des Wissensaustauschs beitragen.
Schwierige Kund:innen: Herausfordernde Situationen souverän meistern
macrolearningSchwierige Kund:innen: Herausfordernde Situationen souverän meistern
Schwierige Kund:innen: Herausfordernde Situationen souverän meistern
„Der Kunde ist König“ – ein schöner Grundsatz, der nicht immer leicht zu befolgen ist. Manche Kund:innen machen den Mitarbeitenden das Leben schwer, sei es durch eine überhöhte Anspruchshaltung, Ungeduld, Kleinlichkeit oder grenzüberschreitendes Verhalten. Dieses E⁠-⁠Training zeigt auf, wie man mit herausfordernden Kundeninteraktionen so umgehen kann, dass eine positive Beziehung und ein konstruktives Geschäftsverhältnis entstehen oder aufrechterhalten werden kann. Es geht um die Entwicklung eines serviceorientierten Mindsets, es wird erklärt, wie man deeskaliert und schwierige Gespräche zurück in die Spur führt, es wird behandelt, wie man Grenzen setzt und auf Grenzüberschreitungen reagiert, und schließt mit typischen Szenarien, auf die Mitarbeitende mit Kundenkontakt treffen können, und gibt Tipps für den Umgang mit ihnen.
Onboarding: Strategien für gelungenes Einarbeiten
macrolearningOnboarding: Strategien für gelungenes Einarbeiten
Onboarding: Strategien für gelungenes Einarbeiten
Gute Mitarbeitende sind schwer zu finden – und noch schwerer zu halten. Ein strukturiertes Onboarding vermittelt neuen Mitarbeitenden von Anfang an, dass sie willkommen und wertgeschätzt sind. Es hilft ihnen, sich schnell mit ihren Aufgaben, den Prozessen und dem Unternehmen vertraut zu machen. Das wirkt sich langfristig auf die Motivation und die Bindung an das Unternehmen aus. Dieses Training zeigt Ihnen, wie Sie die drei Phasen des Onboardings – von der Unterzeichnung des Arbeitsvertrags bis zum Ende der Probezeit – gestalten können, indem Sie Erwartungen, Zuständigkeiten und Prozesse klar kommunizieren. Dabei geht es um die fachliche Einarbeitung, den Aufbau von Kontakten im Team und die Vermittlung der Unternehmenskultur auf verschiedenen Ebenen.
Führen nach Entwicklungsstand: Mitarbeitende optimal unterstützen
macrolearningFühren nach Entwicklungsstand: Mitarbeitende optimal unterstützen
Führen nach Entwicklungsstand: Mitarbeitende optimal unterstützenFühren nach Entwicklungsstand: Mitarbeitende optimal unterstützen
Führung ist nicht gleich Führung. Es gibt zahlreiche Modelle, die erklären, für welchen Persönlichkeitstyp und für welches Ergebnis welche Führung ideal wäre. Dieses E⁠-⁠Training geht auf diese unterschiedlichen Entwicklungsmodelle ein, widmet sich dann aber einer Art der Führung, die sich am Entwicklungsstand der jeweiligen Mitarbeitenden orientiert. Denn je nach Kompetenzen und individueller Motivation benötigen Mitarbeitende eine andere Art der Führung. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die individuelle Motivlage ermittelt werden kann. Darüber hinaus geht es um die Bewertung der Kompetenzen der Mitarbeitenden. Schließlich werden für die unterschiedlichen Ausprägungen von Motivation und Kompetenz geeignete Führungsformen vorgestellt.
Praxisorientiertes Prozessmanagement: Die Grundlagen
macrolearningPraxisorientiertes Prozessmanagement: Die Grundlagen
Praxisorientiertes Prozessmanagement: Die Grundlagen
Das Training ist als Einführung in die Grundlagen des Prozessmanagements gedacht. Es werden Prozessmanagement-Methoden erklärt, außerdem die konkrete Anwendung, um Abläufe zu beschleunigen und die Qualität der Leistungen zu verbessern. Das Training erklärt, warum Prozessmanagement in Unternehmen notwendig ist und wie Prozesse abgebildet werden können, um Fehlerquellen zu finden und die Prozesse kontinuierlich zu optimieren. Dazu werden verschiedene Methoden vorgestellt, z. B. der PDCA-Zyklus und die 5⁠-⁠Why-Methode. Darüber hinaus gibt das Training Anregungen, wie Teams in Workshops Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten klar zuordnen können.
Fehlerkultur im Team – Konstruktiv mit Fehlern umgehen
macrolearningFehlerkultur im Team – Konstruktiv mit Fehlern umgehen
Fehlerkultur im Team – Konstruktiv mit Fehlern umgehen
Jeder Mensch macht mal Fehler. Das ist unvermeidlich und oft sogar notwendig, um zu lernen und zu wachsen. Machen Sie sich die Potenziale von Fehlern in Ihrem Team zunutze! Sorgen Sie aber auch dafür, dass die negativen Auswirkungen von Fehlern schnell und effektiv bewältigt sowie Folgefehler verhindert werden. Das gelingt, wenn Sie in Ihrem Team eine positive Fehlerkultur etablieren. In diesem E⁠-⁠Training erfahren Sie, wie sich negative und positive Fehlerkulturen unterscheiden und welche Werte und Normen einer positiven Fehlerkultur zugrunde liegen. Darüber hinaus erhalten Sie vielfältige Methoden an die Hand, um Ihre Mitarbeitenden zu einem souveränen Umgang mit Fehlern zu befähigen.
Generationenübergreifend führen und zusammenarbeiten
macrolearningGenerationenübergreifend führen und zusammenarbeiten
Generationenübergreifend führen und zusammenarbeitenGenerationenübergreifend führen und zusammenarbeitenGenerationenübergreifend führen und zusammenarbeitenGenerationenübergreifend führen und zusammenarbeiten
Im Fokus dieses Trainings steht, das Verhältnis zwischen Mitarbeitenden unterschiedlicher Generationen sowie zwischen Führungskraft und Teammitgliedern unterschiedlichen Alters positiv zu gestalten – auf persönlicher und professioneller Ebene. Zu diesem Zweck bietet das E⁠-⁠Training Denkanstöße für eine effiziente, generationenübergreifende Zusammenarbeit und Tipps, auf welche Herausforderungen und potenziellen Konflikte sich Führungskräfte einstellen sollten, aber auch, welche Chancen das Arbeiten mit mehreren Generationen bietet.
E-Trainings erfolgreich im Unternehmen einsetzen
macrolearningE⁠-⁠Trainings erfolgreich im Unternehmen einsetzen
E⁠-⁠Trainings erfolgreich im Unternehmen einsetzen
E⁠-⁠Learning ist das Lernformat der Gegenwart und der Zukunft. Dennoch bleibt es oft hinter seinen Möglichkeiten zurück, weil viele Unternehmen gerade beim hochtechnisierten Lernen vergessen, die Lernenden in den Mittelpunkt zu stellen und nicht die Inhalte und die Technik. Stellen Sie also Ihre Lernenden in den Mittelpunkt, begleiten und unterstützen Sie sie in ihrem Lernprozess. Schaffen Sie eine Lernkultur, in der Lernen geschätzt und gewünscht wird. Lernen Sie mit uns die drei bekanntesten Lernformen im E⁠-⁠Learning kennen. So können Sie daraus die beste Kombination für sich und Ihre Lernenden erarbeiten. Lernen Sie die wichtigsten Motivationsfaktoren für Lernprozesse kennen und erfahren Sie, wie Sie diese in Ihrer Rolle als Personalverantwortliche oder Führungskräfte am besten in den Arbeitsalltag übersetzen, um E⁠-⁠Learning erfolgreich in Ihrem Unternehmen einzusetzen.
Nachhaltigkeit im Unternehmen – sozial, ökonomisch und ökologisch arbeiten
macrolearningNachhaltigkeit im Unternehmen – sozial, ökonomisch und ökologisch arbeiten
Nachhaltigkeit im Unternehmen – sozial, ökonomisch und ökologisch arbeitenNachhaltigkeit im Unternehmen – sozial, ökonomisch und ökologisch arbeitenNachhaltigkeit im Unternehmen – sozial, ökonomisch und ökologisch arbeiten
Nachhaltigkeit“ ist wohl eines der Schlagworte des 21. Jahrhunderts. Das Bewusstsein dafür, nachhaltig zu leben und zu agieren, rückt immer mehr ins Bewusstsein der Menschen – nicht nur private Verbraucher:innen, sondern auch Unternehmen nehmen ihren Einfluss auf die (Um-) Welt immer ernster. Viele Unternehmen setzen sich bereits für eine Reduktion der CO2-Emissionen und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen ein. Doch was versteht man überhaupt unter Nachhaltigkeit? Und wie können wir dazu beitragen, einen nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten Erde, unserer Wirtschaft und unseren Mitmenschen zu pflegen? Darum geht es in diesem E⁠-⁠Training.
Führen mit Lob – Wertschätzung und Anerkennung zeigen
macrolearningFühren mit Lob – Wertschätzung und Anerkennung zeigen
Führen mit Lob – Wertschätzung und Anerkennung zeigen
Arbeitnehmer:innen wünschen sich Lob und Anerkennung – für das, was sie jeden Tag leisten, aber auch für gute Entscheidungen, Erfolge und anstrengende Arbeitsphasen. Anerkennung ist ein wichtiges Instrument in der sozialen Interaktion: Sie motiviert nicht nur, sie zeigt auch, dass wir etwas richtig machen und unsere Aufgaben zufriedenstellend erfüllen. Wenn die Bestätigung ausbleibt, wirkt sich das in der Regel nicht nur auf die Zufriedenheit der Arbeitnehmenden aus, sondern auch auf deren Arbeitsleistung. Wie gelingt es Ihnen, die Arbeit Ihrer Mitarbeitenden angemessen zu würdigen? Wie können Sie Ihren Mitarbeitenden gegenüber Wertschätzung zeigen? Und wie sich selbst gegenüber? Diesen Fragen widmet sich dieses E⁠-⁠Training.
Fluktuation aktiv senken
macrolearningFluktuation aktiv senken
Fluktuation aktiv senkenFluktuation aktiv senkenFluktuation aktiv senken
Im Fokus dieses Trainings steht es, Fliehkräfte unter Mitarbeitenden zu verhindern und ihnen gezielt vorzubeugen. Zu diesem Zweck liefert das E⁠-⁠Training Denkanstöße zur positiven Mitarbeiterbindung, gibt Einblick in häufige Beweggründe für Arbeitgeberwechsel und mögliche Gegenmaßnahmen, die Führungskräfte ergreifen können. Dafür beschäftigt sich das Training anfangs mit den verschiedenen Arten der Fluktuation. Es geht anschließend der Frage nach, wodurch sich eine attraktive Unternehmenskultur auszeichnet und was Mitarbeitende erwarten. Außerdem zeigt das Training den Weg auf vom gelungenen Recruiting und Onboarding bis hin zum Exit-Gespräch. So hilft dieses E⁠-⁠Training, Fluktuation zu verstehen und auch ihre positiven Seiten zu erkennen, es gibt Tipps, wie Führungskräfte und Personalabteilung dem Thema pragmatisch begegnen und wie Sie die Fluktuation in Ihrem Unternehmen aktiv senken.
Bindungskräfte entfalten – Mitarbeitende zu Partnern machen
macrolearningBindungskräfte entfalten – Mitarbeitende zu Partnern machen
Bindungskräfte entfalten – Mitarbeitende zu Partnern machenBindungskräfte entfalten – Mitarbeitende zu Partnern machen
Der Mensch hat ein starkes Bedürfnis nach Bindung und Zugehörigkeit. Wir möchten „mitspielen dürfen“, Teil einer Gruppe sein, Wertschätzung erfahren, mitgestalten und gleichzeitig auch eine gewisse Verantwortung gegenüber der Aufgabe und der Gruppe spüren – und das sowohl privat als auch beruflich. Haben Ihre Mitarbeitenden nicht das Gefühl, „mitspielen zu dürfen“, hat das direkt negative Auswirkungen auf die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens, also den Unternehmenserfolg. Deswegen beschäftigt sich dieses E⁠-⁠Training mit der Frage, wie Sie Ihren Mitarbeitenden das Gefühl vermitteln, mitspielen zu dürfen, und sie damit binden können. Sie als Führungskraft nehmen dabei eine absolute Schlüsselrolle ein und können aktiv an verschiedenen Bindungsfaktoren arbeiten, die Ihnen die Forschung und dieses E⁠-⁠Training an die Hand gibt. Also – los gehtʼs!
Lean Management – Die Grundlagen
macrolearningLean Management – Die Grundlagen
Lean Management – Die GrundlagenLean Management – Die GrundlagenLean Management – Die GrundlagenLean Management – Die Grundlagen
Dieses Basics-Training ist als umfassende Einführung in die Grundlagen des Lean Management gedacht. Es werden die wesentlichen Inhalte und Prinzipien von Lean erklärt, außerdem die konkrete Anwendung – im produzierenden, aber auch im administrativen Bereich. Das ist möglich, da es hier um das Mindset für „leanes“ Denken sowie um einige Werkzeuge geht, die sich für Produktion und Büro eignen. Dabei helfen neben der Theorie auch praktische Beispiele und Transferaufgaben, um den Anwendungsbezug zu gewährleisten.
Lean Management für Fortgeschrittene
macrolearningLean Management für Fortgeschrittene
Lean Management für FortgeschritteneLean Management für FortgeschritteneLean Management für FortgeschritteneLean Management für Fortgeschrittene
In diesem Fortgeschrittenen-Training werden Grundkenntnisse zum Lean Management vorausgesetzt und vertieft. Die Teilnehmenden lernen Barrieren bei der Umsetzung von Lean Management kennen sowie aktive Maßnahmen zur Mitarbeiterförderung, für eine noch intensivere Kundenbetreuung und für einen schlankeren Wertstrom.
Agile Tool-Box für den Arbeitsalltag
macrolearningAgile Tool-Box für den Arbeitsalltag
Agile Tool-Box für den ArbeitsalltagAgile Tool-Box für den ArbeitsalltagAgile Tool-Box für den ArbeitsalltagAgile Tool-Box für den Arbeitsalltag
Dieses Training gibt einen Überblick über verbreitete agile Techniken. Es soll den Teilnehmer:innen als Basis dienen, um zu entscheiden, ob und wie sich diese Techniken in ihren persönlichen Arbeitsalltag integrieren lassen. Der Fokus liegt dabei nicht darauf, ganze Methoden zu erklären, sondern eher darauf, was man sich herausgreifen und relativ leicht implementieren kann – auch im nichtagilen Arbeiten. Anwendungsbezug und Tipps stehen klar im Mittelpunkt. Die drei thematischen Schwerpunkte sind: Zusammenarbeit, Kommunikation und Zeiteinteilung.
Agile Tool-Box für Workshops und Meetings
macrolearningAgile Tool-Box für Workshops und Meetings
Agile Tool-Box für Workshops und MeetingsAgile Tool-Box für Workshops und MeetingsAgile Tool-Box für Workshops und MeetingsAgile Tool-Box für Workshops und Meetings
Dieses Training bietet einen Überblick über einige agile Techniken, die nützlich für die Konzeption und Durchführung von Meetings und Workshops sein können. Der Fokus liegt dabei nicht auf ganzen Methoden, sondern auf Techniken, die in der Vorbereitung, Durchführung und auch im Nachgang von Meetings und Workshops hilfreich sind. Anwendungsbezug und Tipps stehen klar im Fokus
Kundenorientierte Kommunikation am Telefon
macrolearningKundenorientierte Kommunikation am Telefon
Kundenorientierte Kommunikation am TelefonKundenorientierte Kommunikation am TelefonKundenorientierte Kommunikation am Telefon
Telefonieren ist altmodisch? Von wegen! In Vertrieb und Kundenservice spielt das Telefon eine zentrale Rolle für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Wie aber sprechen Sie diese am Telefon überzeugend an? Und wie führen Sie professionell durchs Telefonat? Das will geübt sein. In diesem E⁠-⁠Training lernen Sie, wie Sie Ihre Stimme gekonnt einsetzen, wie Sie Kundentelefonate vorbereiten und wie Sie strukturiert durch Telefongespräche navigieren. Sie erfahren auch, wie Sie effektiv auf Beschwerdeanrufe reagieren können und welche rhetorischen Tricks Ihrer Kommunikation am Telefon den Feinschliff verleihen. So bauen Sie einen guten Draht zu Ihren Gesprächspartner:innen auf!
Gezielt netzwerken
macrolearningGezielt netzwerken
Gezielt netzwerkenGezielt netzwerkenGezielt netzwerkenGezielt netzwerken
Dieses Training bereitet Mitarbeitende darauf vor, regelmäßig externe Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Es soll Teilnehmenden einen Einstieg ins Thema ermöglichen, ihnen helfen, sich selbst besser einzuschätzen, sich klare Ziele beim Networking zu setzen sowie ihr eigenes Netzwerk zu strukturieren und auszubauen.
Die Grundlagen der OKR-Methode
macrolearningDie Grundlagen der OKR-Methode
Die Grundlagen der OKR-MethodeDie Grundlagen der OKR-MethodeDie Grundlagen der OKR-Methode
Stellen Sie sich manchmal die Frage, welche Ziele Ihr Unternehmen eigentlich genau verfolgt und wie Sie mit Ihrer Arbeit zur Verwirklichung dieser Ziele beitragen können? Möchten Sie transparent über Unternehmenswerte, Vision und Strategie informiert werden, damit Sie Ihrerseits besser und zielführender arbeiten können? Wünschen Sie sich eine effektivere und klare Kommunikation in Ihrem Team und zwischen den unterschiedlichen Abteilungen? Dann lohnt sich ein Blick auf das agile Führungs- und Zeitmanagement-Framework „OKR“. Das „O“ in OKR steht für Objectives, also die Ziele, die Sie mithilfe der OKR-Methode für sich, Ihr Team oder Ihr Unternehmen benennen. Hinter dem „K“ und dem „R“ stecken die Key Results, also die notwendigen Schlüsselkompetenzen auf dem Weg zu Ihren Zielen. Durch die überlegte und klare Benennung der Objectives und Key Results schafft die OKR-Methode einen klaren und transparenten Fokus auf das, was im Moment am wichtigsten ist, und hilft Unternehmen dabei, wenige konkrete Ziele auf exakt definiertem Weg zu erreichen. Klingt gut? Dann werfen Sie doch einen Blick in unser E⁠-⁠Training.
Female Leadership – Erfolgreich führen trotz Gender-Barrieren
macrolearningFemale Leadership – Erfolgreich führen trotz Gender-Barrieren
Female Leadership – Erfolgreich führen trotz Gender-BarrierenFemale Leadership – Erfolgreich führen trotz Gender-BarrierenFemale Leadership – Erfolgreich führen trotz Gender-BarrierenFemale Leadership – Erfolgreich führen trotz Gender-Barrieren
Female Leadership ist ein komplexes Thema mit vielen Facetten. In diesem Kurs konzentrieren wir uns auf das, was Frauen selbst tun können, um als Führungskraft erfolgreich, bzw. noch erfolgreicher zu sein. Es geht dabei weniger um die Frage, wie Frauen führen, oder ob sie die besseren Führungskräfte sind. Stattdessen stellen wir die größten Schwierigkeiten vor, mit denen Frauen, die Führungsaufgaben übernehmen (wollen), zu kämpfen haben. Und vor allem fokussieren wir uns auf Ansätze, wie sie mit diesen Schwierigkeiten umgehen können. Nach einer Einführung ins Thema werden fünf der häufigsten Hindernisse benannt und die Lernenden erhalten praxisnahe und umsetzungsorientierte Anregungen zum konstruktiven Umgang mit diesen.
Herausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden souverän meistern
macrolearningHerausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden souverän meistern
Herausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden souverän meisternHerausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden souverän meisternHerausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden souverän meistern
Es gibt Gespräche mit Mitarbeitenden, bei denen die Führungskraft schon im Voraus weiß, dass sie herausfordernd sein werden. Sei es, weil eine Mitarbeiterin unangemessenes Verhalten an den Tag gelegt hat oder weil ein Mitarbeiter abwesend war, ohne seine Abwesenheit im Voraus anzukündigen. Führungskräfte stolpern bei solchen Gesprächen oft in die Harmoniefalle: Sie trauen sich nicht, Kritik beim Namen zu nennen und die Mitarbeitenden unnötig vor den Kopf zu stoßen. In herausfordernden Gesprächen ist allerdings genau das nötig: transparente Kommunikation und eine offene Haltung gegenüber Herausforderungen. Andere Vorgesetzte wiederum tun sich schwer damit, in schwierigen Situationen respektvoll zu bleiben und einen kühlen Kopf zu bewahren. Auch dieses Verhalten verhindert eine konstruktive Gesprächsführung und erfolgreiche Konfliktbewältigung.
Gespräche mit Mitarbeitenden konstruktiv und nachhaltig führen
macrolearningGespräche mit Mitarbeitenden konstruktiv und nachhaltig führen
Gespräche mit Mitarbeitenden konstruktiv und nachhaltig führenGespräche mit Mitarbeitenden konstruktiv und nachhaltig führenGespräche mit Mitarbeitenden konstruktiv und nachhaltig führen
Mitarbeitergespräche sind ein zentrales Führungs- und Personalentwicklungsinstrument. Dennoch verbinden viele Führungskräfte damit nicht unbedingt Positives, sondern empfinden sie häufig als unangenehm und krampfhaft und ihr Gegenüber mitunter als unmotiviert oder nervös. Das muss nicht sein. Werden Mitarbeitergespräche wertschätzend und zielorientiert geführt, bieten sie einen nachhaltigen Nutzen: Sie gewährleisten einen effektiven beidseitigen Informationsaustausch und tragen maßgeblich dazu bei, die Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Führungskraft zu gestalten. In diesem E⁠-⁠Training lernen die Teilnehmenden das Potenzial von gut geführten Mitarbeitergesprächen kennen. Sie erfahren, wie sie ein Mitarbeitergespräch – vor Ort oder virtuell – optimal vorbereiten, führen und nachbereiten.
Argumentieren und Über­zeugen mit der Fünfsatz­technik
macrolearningArgumentieren und Über­zeugen mit der Fünfsatz­technik
Argumentieren und Über­zeugen mit der Fünfsatz­technikArgumentieren und Über­zeugen mit der Fünfsatz­technik
Haben Ihnen vor versammelter Mannschaft schon einmal die Worte gefehlt und das, was Sie sagen wollten, kam einfach nicht rüber? Fehlt Ihnen in den entscheidenden Situationen oft die nötige Überzeugungskraft? – Dann müssen wir daran etwas ändern! Denn Situationen, in denen wir argumentativ überzeugen müssen, warten sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext täglich auf uns. In diesem E⁠-⁠Training lernen Sie, wie Sie Ihre Argumentationen mit Hilfe der Fünfsatztechnik simpel und vor allem effektiv in fünf Schritten – oder manchmal sogar schon in fünf Sätzen – gestalten können. Sie lernen außerdem, was ein gutes Argument ausmacht, wie Sie es effektiv verpacken können und wie Sie eine passende Konterstrategie für jede Art von Gegenargument auswählen und anwenden.
Überzeugend auftreten – online und in Präsenz
macrolearningÜberzeugend auftreten – online und in Präsenz
Überzeugend auftreten – online und in Präsenz
Wann waren Sie das letzte Mal vom Auftreten einer Person so richtig überzeugt oder gar begeistert? Überlegen Sie einmal ganz für sich: Was genau hat Sie überzeugt? War es der reine Inhalt der Argumente oder auch die Stimme, die Sprache oder die Körpersprache der betreffenden Person? Wahrscheinlich wird es eine gute Mischung aus allem gewesen sein, denn Studien zufolge braucht es für einen überzeugenden Auftritt sowohl inhaltliche als auch persönliche Überzeugungskraft! In diesem E⁠-⁠Training lernen Sie, wie Sie speziell mit Ihrer Stimme, Ihrer Sprache oder auch Ihrer Körpersprache und Ihrem interaktiven Verhalten überzeugen können und damit Ihre persönliche Überzeugungskraft verbessern. Lassen Sie sich von uns überzeugen!
Typgerecht führen
macrolearningTypgerecht führen
Typgerecht führenTypgerecht führen
Jeder Mensch ist einzigartig. Trotzdem treffen wir bei unterschiedlichen Menschen immer wieder auf ähnliche Persönlichkeitseigenschaften. Typenmodelle helfen als Vereinfachung einer komplexen Welt dabei, Menschen besser zu verstehen. In Ihrer Führungsrolle haben Sie mit den unterschiedlichsten Mitarbeitertypen zu tun und sollten wissen, wie Sie mit wem am besten umgehen. Damit alle Mitarbeitenden in Ihrem Team ihr Potenzial voll ausschöpfen können, ist es wichtig, sie entsprechend ihrer Persönlichkeit beziehungsweise ihres Persönlichkeitstyps individuell anzusprechen, abzuholen, zu fordern und zu entwickeln. Typgerechte Führung ermöglicht Ihnen genau das: einzuschätzen, was für ein Typ Ihr Gegenüber ist, und dann aus dem Repertoire der Handlungen treffsicher genau die Strategie auszuwählen, die genau diese Person bestmöglich abholt. So gelingt es Ihnen nicht nur, typgerecht auf die einzelnen Mitarbeitenden einzugehen, sondern auch, Teams so zusammenzusetzen, dass Gleichartigkeit vermittelnd und Unterschiedlichkeit befruchtend wirken.
Interkulturelle Teams – Grundlagen der erfolgreichen Zusammenarbeit
macrolearningInterkulturelle Teams – Grundlagen der erfolgreichen Zusammenarbeit
Interkulturelle Teams – Grundlagen der erfolgreichen ZusammenarbeitInterkulturelle Teams – Grundlagen der erfolgreichen ZusammenarbeitInterkulturelle Teams – Grundlagen der erfolgreichen Zusammenarbeit
Durch die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung wird die Zusammenarbeit im internationalen Kontext immer wichtiger. Die Arbeit in interkulturellen Teams bietet großartige Potentiale, wird häufig aber auch als sehr herausfordernd erlebt. Die Teilnehmenden setzen sich in diesem E⁠-⁠Training mit kulturellen Unterschieden auseinander und erfahren, wie Vorurteile und Stereotype überwunden werden können. Wie kann kulturelle Intelligenz helfen, im interkulturellen Kontext handlungsfähig zu sein? Wie gelingt es, eine gute Basis für die erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit zu legen? Was gilt es bei einem respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen zu beachten? Diese Fragen werden im Rahmen dieses E⁠-⁠Trainings beantwortet.
Interkulturelle Teams – Kommunikation mit Kolleg:innen aus anderen Kulturen
macrolearningInterkulturelle Teams – Kommunikation mit Kolleg:innen aus anderen Kulturen
Interkulturelle Teams – Kommunikation mit Kolleg:innen aus anderen KulturenInterkulturelle Teams – Kommunikation mit Kolleg:innen aus anderen KulturenInterkulturelle Teams – Kommunikation mit Kolleg:innen aus anderen KulturenInterkulturelle Teams – Kommunikation mit Kolleg:innen aus anderen Kulturen
Kommunikation ist das A und O einer erfolgreichen Zusammenarbeit – auch im interkulturellen Kontext. Insbesondere zwischen Personen aus stark unterschiedlichen Kulturen kommt es allerdings häufiger zu Konflikten oder Missverständnissen. In diesem E⁠-⁠Training geht es darum, das eigene Kommunikations-, Kritik- und Konfliktverhalten an den interkulturellen Arbeitskontext anzupassen und Sprachbarrieren effektiv überwinden zu können. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie es ihnen gelingen kann, einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Menschen unterschiedlicher Kulturen zu pflegen.
Präsentieren – Die Grundlagen
macrolearningPräsentieren – Die Grundlagen
Präsentieren – Die GrundlagenPräsentieren – Die GrundlagenPräsentieren – Die GrundlagenPräsentieren – Die Grundlagen
Sicher und überzeugend präsentieren zu können ist eine Schlüsselkompetenz in immer mehr Berufsgruppen. In diesem E⁠-⁠Training geht es um die zugrunde liegenden Techniken und Methoden, mit denen sich Inhalte ansprechend und professionell präsentieren lassen. Die Teilnehmer:innen lernen, ihre Präsentation auf die Vortragsziele und die Vorstellungen des Publikums auszurichten und logisch zu strukturieren. Außerdem erhalten sie praxisbezogene Tipps, wie sie allfällige Stolpersteine schon im Vorfeld aus dem Weg räumen können.
Präsentieren – Persönlich, souverän und professionell
macrolearningPräsentieren – Persönlich, souverän und professionell
Präsentieren – Persönlich, souverän und professionellPräsentieren – Persönlich, souverän und professionellPräsentieren – Persönlich, souverän und professionellPräsentieren – Persönlich, souverän und professionell
Präsentieren ist mehr als bloßes Texte vortragen und Grafiken zeigen. Eine gute Präsentation ist persönlich, individuell, motivierend und mitreißend. In diesem E⁠-⁠Training lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, mit denen sie ihre Kommunikation direkter, emotionaler und aktivierender gestalten können – sowohl auf verbaler als auch nonverbaler Ebene. Ein weiterer Schwerpunkt des Trainings sind praxisbezogene Möglichkeiten, um zu einem ausgeglichenen, kommunikativen Mindset zu gelangen und Lampenfieber von vornherein zu kontrollieren.
Präsentieren – Überzeugend auftreten im virtuellen Raum
macrolearningPräsentieren – Überzeugend auftreten im virtuellen Raum
Präsentieren – Überzeugend auftreten im virtuellen RaumPräsentieren – Überzeugend auftreten im virtuellen RaumPräsentieren – Überzeugend auftreten im virtuellen Raum
In der heutigen Arbeitswelt wird es immer wichtiger, auch im Online-Setting Inhalte attraktiv und überzeugend zu vermitteln. Online-Präsentationen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln und die Qualität des Vortrags zu erhöhen. In diesem E⁠-⁠Training werden die Besonderheiten des Online-Präsentierens dargestellt. Es gibt Tipps für den Umgang mit der Technik, und die Teilnehmenden erfahren, welche Medien und Methoden sie wie einsetzen können.

*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.