Big Data – Die Welt der Daten verstehen
macrolearningBig Data – Die Welt der Daten verstehen
Big Data – Die Welt der Daten verstehenBig Data – Die Welt der Daten verstehenBig Data – Die Welt der Daten verstehen
Big Data, Cloud, Künstliche Intelligenz (KI) – bestimmt haben Sie diese Begriffe alle schon mal gehört. Aber könnten Sie auch erklären, was sich hinter den Trendwörtern verbirgt? Wenn Sie nicht gerade als Data Scientist oder KI-Entwicklerin arbeiten, fällt es Ihnen womöglich schwer, die Welt der Daten und die damit zusammenhängenden Technologien zu verstehen. Genau hier setzt dieses E⁠-⁠Training an: Sie lernen wichtige Themen rund um Big Data kennen, Vorkenntnisse sind dabei nicht nötig. Es geht nicht darum, wie Sie Big Data selbst handhaben können – sondern um einen grundlegenden Überblick, was Big Data überhaupt ist, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind und mit welchen Methoden und Tools Datenexpert:innen einen Mehrwert aus Big Data schaffen können.
Innovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testen
macrolearningInnovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testen
Innovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testenInnovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testenInnovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testenInnovation – Prototypen bedarfsgerecht entwickeln und testen
Innovationen und das Testen der Neuerungen sind eng miteinander verbunden. In diesem E‑Training zeigen wir Ihnen Methoden für das Prototyping, wie Sie diese möglichst bedarfsgerecht und mit relativ geringem Aufwand einsetzen und wie Sie frühzeitig wichtige Erkenntnisse daraus gewinnen und so Kosten einsparen.
Innovation – Methoden für den Innovationsprozess
macrolearningInnovation – Methoden für den Innovationsprozess
Innovation – Methoden für den InnovationsprozessInnovation – Methoden für den InnovationsprozessInnovation – Methoden für den InnovationsprozessInnovation – Methoden für den Innovationsprozess
Innovationen müssen immer auch ihren Raum im Unternehmen finden. Welche Phasen Innovationsprozesse auszeichnen, erklären wir zu Beginn dieses E⁠-⁠Trainings. Außerdem sehen wir uns das Repertoire möglicher Ansätze zur Innovationsentwicklung genauer an. Es gibt eine Fülle verschiedener Denkansätze und Methoden für das Erreichen unterschiedlicher Ziele. In diesem E⁠-⁠Training stellen wir einige davon detailliert vor und zeigen, welche Ziele Führungskräfte und Innovationsteams mit ihnen erreichen können. Und wie das konkret funktionieren kann.
Innovation – Ein innovatives Mindset fördern
macrolearningInnovation – Ein innovatives Mindset fördern
Innovation – Ein innovatives Mindset fördernInnovation – Ein innovatives Mindset fördernInnovation – Ein innovatives Mindset fördernInnovation – Ein innovatives Mindset fördern
Innovatives Denken kann man lernen. Ein innovatives Mindset zu entwickeln und auch bei Teammitgliedern zu fördern folgt bestimmten Voraussetzungen und birgt einige Stolperfallen. Wie Sie und Ihr Team die Gegenspieler der Innovation bewältigen und wie Sie sich mental auf Innovation einstellen, das erfahren Sie in diesem E⁠-⁠Training.
Digitalisierung verstehen
macrolearningDigitalisierung verstehen
Digitalisierung verstehenDigitalisierung verstehenDigitalisierung verstehenDigitalisierung verstehen
Im E⁠-⁠Training „Digitalisierung verstehen“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über digitale Transformationen. Sie entwickeln ein Verständnis für die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen. Was bedeutet Digitalisierung? Welche Rolle spielen Daten? Warum verschwinden traditionsreiche Unternehmen, deren Strategie sich Jahrzehnte lang bewährt haben? Wie verändern sich Berufe? Welche Rolle spielen Kund:innen in der VUCA-Welt? Was versteht man unter VUCA? Diese Fragen werden im Rahmen dieses E⁠-⁠Trainings beantwortet.
Design Thinking in der Praxis
macrolearningDesign Thinking in der Praxis
Design Thinking in der PraxisDesign Thinking in der PraxisDesign Thinking in der PraxisDesign Thinking in der PraxisDesign Thinking in der Praxis
Das E⁠-⁠Training wurde von Design-Thinking-Praktiker:innen entwickelt. Im Zentrum steht ein real durchgeführtes, anonymisiertes Projekt. Es zeigt, wie ein Unternehmen, das Garagentore herstellt, mithilfe eines Design-Thinking-Prozesses neue Produkte und Lösungen entwickelte. Die Teilnehmenden lernen so anschaulich den sogenannten Problemraum und den Lösungsraum kennen. Sie erfahren auch mehr über die sechs Schritte, die durch diese beiden Räume führen. Die Teilnehmenden erwerben zudem Wissen darüber, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um Design Thinking anzuwenden. Und sie werden in die Lage versetzt, eigene Projekte mithilfe der Design-Thinking-Methode durchzuführen.
Analoge Methoden des Testings: Card-Sorting und Pre-Mortem
microlearningAnaloge Methoden des Testings: Card-Sorting und Pre-Mortem
Analoge Methoden des Testings: Card-Sorting und Pre-Mortem
In der Phase des Testings geht es darum, Prototypen möglichst den Bedürfnissen und Wünschen der Kund:innen anzupassen. Wie das kostengünstig und analog funktionieren kann, zeigt das Micro an zwei Methoden auf.
Responsible AI: Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen
microlearningResponsible AI: Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen
Responsible AI: Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzenResponsible AI: Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen
Wenn du über Responsible AI Bescheid weißt, kann es dir bei der Bewertung von und dem Umgang mit künstlicher Intelligenz in deinem Alltag helfen.
Mit Responsible AI die Herausforderungen künstlicher Intelligenz meistern
microlearningMit Responsible AI die Herausforderungen künstlicher Intelligenz meistern
Mit Responsible AI die Herausforderungen künstlicher Intelligenz meisternMit Responsible AI die Herausforderungen künstlicher Intelligenz meistern
KI stellt viele Branchen vor neue Herausforderungen. Dieses Micro beschreibt, wie diesen branchenspezifischen Herausforderungen durch Responsible AI begegnet werden kann.
Ich verstehe KI einfach nicht
microlearningIch verstehe KI einfach nicht
Ich verstehe KI einfach nichtIch verstehe KI einfach nichtIch verstehe KI einfach nicht
KI nicht zu verstehen, ist keine Schande. Dieses Microlearning erklärt, wie man die Initiative ergreift und das Thema selbstbewusst angeht.
Ich habe Schwierigkeiten, im Unternehmen ein nachhaltiges Mindset zu schaffen
microlearningIch habe Schwierigkeiten, im Unternehmen ein nachhaltiges Mindset zu schaffen
Ich habe Schwierigkeiten, im Unternehmen ein nachhaltiges Mindset zu schaffenIch habe Schwierigkeiten, im Unternehmen ein nachhaltiges Mindset zu schaffen
Um im Unternehmen ein nachhaltiges Mindset zu etablieren, brauchst du Beharrlichkeit, Leidenschaft und Engagement. Tipps dafür gibt dieses Microlearning.
Goldene Regeln fürs Prototyping
microlearningGoldene Regeln fürs Prototyping
Goldene Regeln fürs Prototyping
Tests mit Proband:innen und eine ständige Verbesserung der Protoypen folgen einigen grundlegenden Regeln. Die stehen in diesem Micro im Fokus.
Wie startest du ins Prototyping?
microlearningWie startest du ins Prototyping?
Wie startest du ins Prototyping?
Die Bedingungen fürs Prototyping sind vielfältig. Erste Orientierung bietet dieses Micro.
Was ist generative KI und wo wird sie eingesetzt?
microlearningWas ist generative KI und wo wird sie eingesetzt?
Was ist generative KI und wo wird sie eingesetzt?Was ist generative KI und wo wird sie eingesetzt?
Generative KI wird in immer mehr Bereichen des Lebens verwendet. Dieses Microlearning gibt einen kurzen Abriss darüber, was generative KI ist und wo sie aktuell eingesetzt wird.
VUCA wagen und meistern
microlearningVUCA wagen und meistern
VUCA wagen und meistern
VUCA steht für Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity. Das bedeutet, dass stabile Zustände in unserer heutigen Welt nicht mehr der Normalfall sind. Die Welt wird zunehmend mehrdeutig. Wir zeigen dir in diesem Micro, wie du die VUCA-Welt meistern kannst.
Persönliche Daten schützen
microlearningPersönliche Daten schützen
Persönliche Daten schützen
Oft wissen wir kaum, welche unserer digitalen Daten gesammelt und auf welche Weise verwertet werden. Mit diesen Tipps kannst du dir einen Überblick über die Datenschutz- und Privatsphäre-Einstellungen deiner digitalen Geräte verschaffen.
Big Data – ein kleiner Rückblick
microlearningBig Data – ein kleiner Rückblick
Big Data – ein kleiner Rückblick
Big Data und Künstliche Intelligenz sind aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Mit diesem Rückblick kannst du dir die wichtigsten Konzepte rund um Big Data noch mal in Erinnerung rufen.

IDD

Big Data und Künstliche Intelligenz in der Versicherungswirtschaft
iddBig Data und Künstliche Intelligenz in der Versicherungswirtschaft
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Big Data und Künstliche Intelligenz in der Versicherungswirtschaft
Big Data und Künstliche Intelligenz sind aus der modernen Arbeits- und Lebenswelt nicht mehr wegzudenken. Dieses E⁠-⁠Training erklärt, was Big Data eigentlich ist und welche Potenziale sowie Herausforderungen damit einhergehen – für die Gesellschaft, die Unternehmenswelt und auch die Versicherungswirtschaft. Der Datenlebenszyklus sowie wichtige Technologien rund um Big Data werden vorgestellt. Künstliche Intelligenz wird im Thema Big Data verortet und erklärt.

IDD

Digitalisierung verstehen und für die Kundenberatung in der Versicherungswirtschaft nutzen
iddDigitalisierung verstehen und für die Kundenberatung in der Versicherungswirtschaft nutzen
Based on IDD guidelinesBasierend auf IDD-Richtlinien speziell für Banken und Versicherungen*
Digitalisierung verstehen und für die Kundenberatung in der Versicherungswirtschaft nutzen
Das E⁠-⁠Training befähigt die Teilnehmenden dazu, die Digitalisierung als einen sich selbst verstärkenden Prozess zu begreifen, die Herausforderungen der digitalen Arbeits- und Lebenswelt zu verstehen sowie die Folgen der Digitalisierung für das eigene Versicherungsunternehmen abzuschätzen. Denn auch in der Versicherungs- und Finanzbranche ist die Anpassungsfähigkeit an digitale Veränderungsprozesse der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Der Kurs vermittelt deswegen, wie zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen zu gestalten sind und welche Rolle die Kundenzentrierung spielt, um zukunftsfähig zu bleiben.

*Die IDD-E-Learnings von PINKTUM durchlaufen eine hohe Qualitätssicherung mit externer Beratung. Trotz einheitlicher IDD-Richtlinien gibt es leider keine staatliche Zertifizierungsstelle, die eine IDD-Konformität bestätigt. Die angebotenen IDD-Trainings von PINKTUM basieren bestmöglich auf IDD-Richtlinien und Rahmenbedingungen. PINKTUM kann jedoch nicht garantieren, dass die E-Learnings als den Richtlinien entsprechend anerkannt werden. PINKTUM kann daher keine Haftung für die IDD-Konformität übernehmen. Ansprüche, die sich auf eine fehlende Anerkennung und fehlende IDD-Konformität richten, sind ausgeschlossen.